Bremen und Oswald M. Ungers sind ein ungleiches Paar, das nichtsdestotrotz zehn gemeinsame Kinder hat. Drei von ihnen haben schon steinerne Karriere gemacht, ein viertes kommt gerade auf die Welt – dank Ungers experimenteller Geometrie
„Wie wohnen – von der Lust und Qual der richtigen Wahl“ heißt die aktuelle Ausstellung im Bremer Wilhelm Wagenfeld Haus. Dabei sind Designfragen im Privaten immer Lust – und nie Qual
Architektur in allen Aggregatszuständen: im Speicher XI sind studentische Entwürfe für Weserbusse und Künstlervillen (BDA-Preis) ebenso zu sehen wie die Bilanz von „40 Jahre Hübotter“ – eine Schau über den „guten Baulöwen von Bremen“
Auf der Anklagebank im Landgericht sitzt seit gestern ein schizophrener 29-Jähriger. Er hat die Mutter umgebracht. Doch für seine Schwester ist am Tod der Mutter vor allem der Sozialpsychiatrische Dienst Schuld. „Man hat uns völlig alleine gelassen“
Moderne Architektur = Kiste – das war einmal. Der Ersatzbau für das abgebrannte „Haus im Park“ beweist, was man aus einem schlichten Quader von 30 x 23 x 7 Metern alles machen kann
Der Bau des Architektenteams S.O.M. in der Marcusallee soll verkauft werden. Vorher aber wollen ihn die Denkmalpfleger unter Schutz stellen – gilt er doch als wichtiges Zeugnis der Nachkriegsmoderne
Bürger beteiligen sich an der Planung des Stadionbades: Jetzt liegen die Vorschläge von Frauenorganisationen auf dem Tisch. Die wünschen sich chlorfreies Wasser und mackerfreie Zonen. Frauenbadetage wird es wohl nur ausnahmsweise geben
Jedem das seine und allen der Garten ist das Motto der Ökologischen Siedlung Lilienthal. Einen Müsli-Zwang gibt es nicht, aber Vorschriften für energiesparendes Wohnen. Wer für lockere Gemeinschaft viel übrig hat, ist hier genau richtig
Schlaf-Sofas sind auf dem besten Wege, das klassische Bett abzulösen. Für Trendforscher ist das Multifunktionsmöbel gar eine Metapher für die Single-Gesellschaft: Nicht mehr Höhlen-, sondern Lagerfeuerfeeling steht demnach auf dem Programm