Im Chaos des nördlichen Endes von Lehe hat die Architektin Iffi Wübben jüngst Ordnung geschaffen: Das Atlantic Hotel erweist sich als ein Neubau, der fast lässig mit den ästhetischen Widersprüchen seiner Umgebung spielt – durch Schichtungen, Plastizität und rankendes Grün
Etwas für die Unendlichkeit: Eva Matti verwandelt derzeit in der Übersee-Stadt den Wasserspeicher am Fabrikenufer in ein Kunstwerk. Initiiert haben das Projekt der BBK, die Bremer Handelskammer und Rolandmühlen-Besitzer Berend Jürgen Erling
Seiner Kistenhaftigkeit setzt Vegesacks neues Einkaufszentrum Haven Höövt den gebogenen Weg im Inneren entgegen. Raumpsychologisch liegt hinter der Biegung das Ziel. Edgar Allen Poes „Mann in der Menge“ hätte seine Freude daran gehabt
Eine neue Heimstatt für Bremens Architektur: Im Speicher XI findet neben der Hochschule für Künste, dem Designzentrum, dem Hafen- und dem Rundfunkmuseum auch das Zentrum für Baukultur Platz
Bremens Hardware und Software: Das neue „Architop – Institut für Architektur, Kunst und städtische Kultur“ versteht sich nicht nur als Forschungsgelände. Ein Gespräch mit den Gründern
Das gläserne Entree zum Zentralbereich der Bremer Universität ist ein Stück hochdekorierte Architektur. Die Hauptfassade ist großflächig, verglast – das kann man getrost „spektakulär“ nennen
Der Umbau der Stadthalle kommt vor den Kadi: Der Wiener Architekt Roland Rainer klagt wegen Urheberrechtsverletzung. Durch eine Erweiterung werde die Halle „zu einer Karikatur ihrer selbst“. Die Erhaltungs-Initiative legt 150 Unterschriften vor
Bremen, deine Neubauten: Mitunter entstehen an der Weser Gebäude, die den zweiten Blick lohnen. Die taz stellt in loser Folge Bremens jüngste architektonische Perlen vor. Eine davon ist Ulf Sommers weißer Kubus in Riensberg, der in der Ästhetik der Moderne Innen und Außen zusammenbringt
Vom „Tempel der Tat“ zum Absenken des Mittelmeers: Die Architekten der 1920er und 30er Jahre vergaßen gerne die Statik zu Gunsten von omnipotenz-geschwängerten Utopien. Herausgekommen sind dabei Ölgemälde, Aquarelle und Modelle, die das Paula Modersohn-Becker Museum ab Sonntag zeigt
In der Kulturhauptstadt-Bewerbung sieht Klaus Bernbacher die große Chance für den Bau der Neuen Philharmonie. Im Interview erklärt der Vorsitzende des Musicon-Vereins warum – und erzählt, wie der New Yorker Star-Architekt Daniel Libeskind nach Bremen kam
Kontroverser Spaziergang: Während Thomas Klumpp am Ort des Geschehens taz-Lesern seine Entwürfe für die Stadthallen-Modernisierung erläutert, informieren die Streiter für den Erhalt des Bauwerks über dessen beeindruckende Dachkonstruktion
Die Anwälte der HVG gehen davon aus, dass der Stadthallen-Architekt Roland Rainer die Umbaupläne hingenommen hat, weil er nicht förmlich seinen Einspruch formulierte. Rainer erwägt nun, gegen den Umbau zu klagen