Die Architektenschaft streitet über den Ergänzungsbau neben der Musikhalle. Für die einen repariert er einen Fehler der 60er Jahre, für die anderen verschlimmert er eine alte Bausünde durch eine neue
Das dreiflügelige Unilever-Haus bei der Musikhalle soll grunderneuert und mit einem „kleinen“ Bruder versehen werden. Das neue Bürohaus mit Wohnungen soll das Quartier beleben
Keine Glaskästen im Altbauviertel: Bezirksamt Mitte erlässt städtebauliche Erhaltungssatzung. In Teilen St. Georgs können Bauherren dadurch jetzt dazu verdonnert werden, das Stadtbild zu erhalten
Die Entkernung des Kaispeichers A, des Sockels der künftigen Elbphilharmonie, ist fast beendet. Derzeit werden zusätzliche Stützpfähle in den Untergrund gerammt. Manchmal treffen die Bauarbeiter dabei auf nicht dokumentierte Relikte, die den Fortgang des Projekts verzögern
Der Neonazi-Anwalt Jürger will den Bahnhof in Melle nun doch nichtkaufen. Er ist ihm zu teuer. Trotzdem zogen gestern 300 Demonstranten wie geplant durch die Meller Innenstadt
Gelände in Bahrenfeld weckt Begehrlichkeiten. Der Bezirk wehrt sich gegen ein Wohngebiet und wünscht sich Sport. Dem Verein Altona 93 kommt das gelegen: Er will ein neues Stadion bauen
Nach der Hotel-Schlappe in Delmenhorst sucht Nazi-Anwalt Jürgen Rieger nach einer neuen Immobilie für sein Schulungszentrum. Ein Makler aus Melle will ihm jetzt einen Bahnhof verkaufen
Bund, Mieter helfen Mietern und Stattbau legen in Hamburg ein Sofortprogramm namens „Prima Klima“ zur Verbesserung der Energieeffizienz von Wohnimmobilien vor
Immer weniger Gläubige gehen hin, und für ihren Erhalt spenden will das Volk kaum. Trotzdem seien Kirchen, denen der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“ gewidmet ist, erhaltenswert, sagt der Hamburger Denkmalschützer Frank Hesse
Der Architekt Jürgen Dimke baut zwischen Lüneburg und Hamburg ökologisch korrekte Häuser. Dabei setzt er unter anderem auf einheimische Hölzer, die nicht mit Hilfe schadstoffreicher Lacke imprägniert werden müssen
Heute werden die Marco-Polo-Terrassen und der Vasco-da-Gama-Platz in der Hafencity offiziell eröffnet. Ein Gespräch mit dem „gemeinen Sprayer“ über Graffiti, die Wände und die zombiehaften Bewohner der Hafencity
Das Amtsgericht Hamburg hat entschieden, dass das Wohnen im Schanzenviertel keine Mieterhöhung rechtfertigt. Der Lärm begründe vielmehr eine unterdurchschnittliche Wohnlage
Schärfere Energiestandards in Gebäuden, Solarthermie fördern und Fernwärme verbindlich machen: Sein Klimaschutzkonzept will der CDU-Senat auch mit ordnungspolitischen Maßnahmen umsetzen