Die Umwandlung von Kirchen in Moscheen sei in absehbarer Zeit denkbar, sagt die Präsidentin des Kirchentages in Bremen 2009, Karin von Welck. Der Rat der Evangelischen Kirche sieht dies kritisch. Muslimische Verbände reagieren verhalten
Der Ausbau des Weserstadions darf beginnen: Das Oberverwaltungsgericht wies gestern die Klagen dreier AnwohnerInnen zurück. Lärmgrenzwerte werden aber wohl bisweilen leicht überschritten
Die Freifläche zwischen Bahnhofsplatz und Hochstraße soll verkauft werden. Der Senat will ein „repräsentatives Eingangstor Bremens“ – nur die Öffentlichkeit soll nicht zu stark mitreden
Stefan Lehnert und seine Firma Foiltec sind weltweit gefragt, wenn es um die Überdachung von Hallen, Fußgängerzonen und Einkaufszentren geht. Nur in Bremen bisher nicht
Bremens Gebäudemanager ziehen eine positive Bilanz ihrer Arbeit. Für 58.000 Quadratmeter Leerstand wurden die Bewirtschaftungskosten gedrückt. Jetzt will Bremen die Steuerpflicht umgehen
Es gibt derzeit noch keine Abrissgenehmigung für den Sendesaal. Radio Bremen macht Druck – aber die Käufer des Hörfunk-Geländes haben ihr Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag um ein Jahr verlängert
Akustikwunder von Radio Bremen ist zum Abriss freigegeben. Das Hamburger Quintett Jean Paul nützte die Chance, die Abschiedsvorstellung zu gestalten. Das neue „Event Studio“ könne den alten Raum nicht ersetzen, kritisiert ein Redakteur
Ein Grundstück an der Schwachhauser Heerstraße wird um 80 Quadratmeter kleiner, damit der Autoverkehr Platz hat, den er dort laut eines Gutachters aber gar nicht braucht
Streit in Obervieland: Die Bürgerinitiative wirbt „für eine menschengerechte A 281“ und wehrt sich gegen die Wirtschafts-Lobby, die die Autobahn schnell durch die Wohnsiedlung schlagen will
Das Bamberger Haus hat wieder ein historisches Gedächtnis: Symbolträchtig hat die Werkstatt Westend die Fluchttreppe zum Raum einer Ausstellung über die Geschichte der Immobilie gemacht