Rund 120 Kläger vertreten 4.000 klagewillige Anwohner beim Flughafenprozess vorm Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Ihre Motive, mit denen sie das derzeit größte deutsche Infrastrukturprojekt angreifen, sind vielfältig
Bauministerkonferenz beauftragt eine Expertenrunde zu klären, wie Risiken bei Gebäuden zu prüfen sind. Der Bund beginnt schon seine Immobilien zu kontrollieren
Nach dem Halleneinsturz in Bad Reichenhall: Die Bauminister treffen sich heute in Berlin, um über die Sicherheit öffentlicher Gebäude zu beraten. Allerdings sind Bund und Länder für die Baukontrolle meist nicht zuständig – und den Kommunen fehlt das Geld, um Hallen und Schulen zu sanieren
Die Investitionen in Gebäudesanierung stehen in guter Tradition: Der Wunsch nach Handwerkerei zum schönen Schein hat den deutschen Alltag immer bestimmt. Jetzt sind die Fassaden dran
Die Stiftung Warentest befasst sich mit der Sicherheit in den zwölf deutschen WM-Stadien und kommt zu dem Ergebnis, dass in vier Fußball-Arenen „erhebliche Mängel“ vorzufinden sind
Das Unglück von Bad Reichenhall trifft die Stadt, trifft unsere Gesellschaft ins Mark: Man mag, man kann der schützenden Hand der Gemeinschaft nicht mehr so recht trauen
Als eines ihrer ersten Vorhaben will die schwarz-rote Bundesregierung ein „regeneratives Wärmenutzungsgesetz“ auflegen. Damit initiiert der rote Umweltminister Gabriel das, woran sein grüner Vorgänger Trittin gescheitert war – an der SPD
Die öffentliche Hand kann durch Contracting in ihren Gebäuden viel Energie sparen und Kosten senken – ohne einen einzigen Euro zu investieren. Mitunter werden Beteiligungsmodelle angeboten: Statt in Fonds investieren Anleger in Energieeffizienz