Die dänischen Rechtspopulisten werfen Günter Grass Gesetzesumgehung bei der Anmietung seines Ferienhauses vor. Ein guter Anlass, sich vom Andersen-Idyllen-Dänemark zu verabschieden
Die Bundesregierung einigt sich auf Energiepass für Gebäude. Die Regelung will es allen recht machen und verunsichert sogar die Verbraucherschutzorganisationen
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) lenkt beim Streit um börsennotierte Immobilienfonds ein: Wohnungen sollen nicht an der Börse gehandelt werden. Doch auch mit der entschärften Gesetzesversion könnte das Ministerium noch scheitern
Kaution dient als Sicherheit für den Vermieter. Zu empfehlen ist eine Vereinbarung, wonach die Kaution auf ein Sparbuch gehen sollte, worauf Mieter und Vermieter nur gemeinsam Zugriff haben
Gestern wurde der erste Spatenstich für die neue BND-Zentrale in der Chausseestraße in Mitte ausgeführt. Ab 2012 sollen dort statt ein paar Volxgolfern 4.000 Geheimdienstler ihr Werk verrichten. Das Gebäude ist der größte Neubau des Bundes in Berlin
Das Land eröffnet nächste Woche seine neue Vertretung in Brüssel. Ursprünglich war geplant, dass Brandenburg und Berlin gemeinsam ein Gebäude erwerben. Dieses Angebot hatte der Regierende Bürgermeister aber abgelehnt
Der Hauptbahnhof entwickelt sich zum festen Programmpunkt der Berlinbesucher. In den ersten 100 Tagen nutzen ihn 30 Millionen – ein Drittel waren Schaulustige. Bahn verbessert Technik und Service
Die Union verschärft ihre Attacken gegen den SPD-Finanzminister, weil dieser die Wohnungsbauprämie abschaffen will. Die strittige Zulage beträgt 45 Euro pro Jahr
Wohnungsmarktexperte Ulrich van Suntum glaubt trotz der wachsenden Kritik an die Privatisierung staatlicher Wohnungen. Öffentliche Haushalte müssen entlastet werden