Komm auch Du mit in den Gewerbepark! – Mit Edmund Stoibers Wahlkampfslogan von „Laptop und Lederhose“ erlebt eine Gründungslegende der alten Bundesrepublik ihre Neuauflage. Doch liegt die Zukunft Deutschlands wirklich in der Provinz?
Im Nationalpark Bayerischer Wald entwickelt sich die Natur seit 30 Jahren nach ihren eigenen Gesetzen. Erfahrbar wird, dass nicht nur das Gesunde für den Gesamtorganismus unverzichtbar ist, sondern auch das Kranke und Tote. Besuch bei Bäumen
Aufklärungsarchitektur gegen Überwältigungsfantasien: Am Sonntag wird auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg das neue Dokumentationszentrum über den NS-Staat eröffnet
Im Gegensatz zu anderen Dörfern hat das fränkische Ulsenheim noch einen Metzger, einen EC-Automaten, eine Telefonzelle, einen Friseur und – ganz wichtig – Lebensmittel Adolf Schmidt
Todesurteil für das Münchener Olympiastadion. Der Gipfel besiegelt den brutalen Umbau zur reinen Fußballarena. Dafür wollen die beiden Münchener Fußballvereine jetzt zur Finanzierung beitragen
Oberammergau am Ende: Am Sonntag ist letzter Spieltag, dann ist zehn Jahre Ruhe und die Friseure haben wieder Arbeit. Die Haare werden auf bayerische Normallänge zurückgestutzt, der seelische und materielle Gewinn gezählt. Eine Würdigung
Vielfältiger und billiger als hier bekommt man Bier nirgends. Eine Reise durch die Fränkische Schweiz mit schweren Beinen und deftiger Küche wie Sauerbraten in Lebkuchensaucevon NICOLA LIEBERT
Ludwigsfeld 1945: ein Außenlager des KZ Dachau. Ludwigsfeld 1952: Deutschlands größte Siedlung für „Displaced Persons“. Ludwigsfeld heute: ein multikultureller Stadtteil Münchens. Eine Ortsbegehung ■ Von Konrad Lischka
An wenigen Straßen Münchens läßt sich das Auf und Ab, das Hin und Her der bayrischen Metropole so gut nachzeichnen wie an der Türkenstraße. Eine Buchbesprechung ■ von Thomas Pampuch