Radfahren, Spazieren, Bauchmuskeln trainieren: Die BerlinerInnen haben den neuen Ostpark am Gleisdreieck sofort in die Stadt integriert - aller Kritik zum Trotz.
NEKROPOLIS Der Waldfriedhof Stahnsdorf ist der zweitgrößte Friedhof in Deutschland. Hier war Platz genug für die Toten aus Berlin. Heute wird seine Ruhe nur vom Verkehr gestört. Ein Spaziergang
Dreckig, kaputt, ohne Bürgersinn - Berlin-Bashing ist das liebste Hobby von zugereisten Bio-Elite-Journalisten. Sie haben diese Stadt nicht verstanden. Eine Replik.
Die Köpenicker Altstadtinsel soll das kulturelle Herz von Treptow-Köpenick sein. Schloss, Wasser und Geschichte sind vorhanden. Über den Rest gibt es reichlich Streit.
Das Tempelhofer Feld bringt den Menschen im Kiez neue Möglichkeiten: Anwohner haben Gemeinschaftsgärten angelegt, doch beim Tratsch unter Nachbarn geht es auch um die steigenden Mieten.
Sein Image hat Lichtenberg weg: Nazis, Stasi, Plattenmonster. Gegen diese Stigmata hat der Ostbezirk ein neues, breit gefächertes Kulturkonzept aufgelegt - mit Erfolg.
PANKOW Das Sanierungsgebiet Wollankstraße ist Geschichte – eine Erfolgsgeschichte, wie Politiker durch die Bank finden. Eine Ausstellung im Rathaus Pankow zeichnet sie nach
TEGEL Die ehemaligen Siedlungen der französischen Besatzer sind beliebte Wohngebiete – trotz des benachbarten Flughafens. Nach dessen Schließung haben sie Bestandsschutz
Die Meridian-Stiftung will das Hochhaus Steglitzer Kreisel kaufen und sanieren. Ob damit das langjährige Subventionsgrab ein Ende hat, bezweifeln Experten.
Bis zu 50.000 Besucher zählt der Mauerpark an Sonntagen. Es ist voll, laut und vermüllt. Trotzdem hat es der Ex-Todesstreifen mit Karaoke-Spektakel in den Lonely Planet geschafft.