Köln kann auf Hochhäuser getrost ganz verzichten, meint der städtische Gestaltungsbeirat. Dann hätte man auch nicht den Ärger mit der Unesco, die damit droht, einem zugestellten Dom das Qualitätssiegel „Weltkulturerbe“ abzuerkennen
Der Landesdenkmalschützer in der Debatte um den Erhalt der historischen Gebäude des Klinikums Mitte als Kompromissler auf. Im Viertel ringt man noch um Nutzungskonzepte, während sich die Kaufinteressenten schon die Klinke in die Hand geben
Das Kölner Amt für Denkmalpflege verhandelt mit der GAG über 60 Wohnungen in der Höhenberger Germania-Siedlung. Eine Sanierung der Wohnblöcke aus den 1920er Jahren ist laut GAG zu teuer
Am Samstag ging in Essen eine Tagung zu Ende, die sich auch mit den Plänen für ein Ruhrmuseum auf der Zeche Zollverein beschäftigte. Ein kontroverses Vorhaben, das der Zeche ihren Status als Weltkulturerbe kosten könnte
Benefizauftritte sollen die denkmalgeschützte Kölner Kulturstätte im Volksgarten vor dem Aus retten. Nach einer Verdopplung der Miete fehlen über 20.000 Euro im Etat
Am Tag des offenen Denkmals präsentiert der Gedenkverein des U-Boot-Bunkers Valentin einen Vorschlag für einen künftigen „Geschichtslehrpfad“ an und in dem Betonklotz in Bremen-Farge
Zum Tag des Denkmals öffnet auch das Wasserwerk in der Südstadt seine Pforten. Seit hundert Jahren wird hier Trinkwasser aufbereitet. Umweltbiologen bestätigen die Qualität kölschen Wassers
Die Vertreterin der Weltkulturorganisation, Mechthild Rössler, gibt sich bei ihrem Besuch am Rhein vorsichtig optimistisch: Die neue Arbeitsgruppe für den Erhalt des Doms als Weltkulturerbe sei ein „erster positiver Schritt“. Die Kollision von Hochhausbau und Denkmalschutz sei kein Einzelfall
Der Bau des Architektenteams S.O.M. in der Marcusallee soll verkauft werden. Vorher aber wollen ihn die Denkmalpfleger unter Schutz stellen – gilt er doch als wichtiges Zeugnis der Nachkriegsmoderne
Hunderte kleiner Dorfkirchen sind in Brandenburg akut vom Einsturz bedroht. Sanierungsgelder vom Bund gibt es seit Jahresbeginn aber nur noch für große Dome. Lokale Initiativen sorgen sich nun um den Erhalt der seltenen öffentlichen Räume. Doch eine Instandsetzung übersteigt ihr Vermögen
Für Bremen entwirft das Landesamt für Denkmalpflege einen virtuellen Führer zu den geschützten Sehenswürdigkeiten. Damit kann das Land schon Ende 2004 zum Vorreiter in Deutschand werden
Mit Hilfe des Denkmalschutzes versucht eine Mülheimer Bürgerinitiative den Ausbau der Arbeitersiedlung ‚Heimaterde‘ zu stoppen. Thyssen-Krupp will weiter „moderat verdichten“, die Stadt scheint hin und hergerissen
Beim Weltjugendtag 2005 will Johannes Paul II. auf den Poller Wiesen eine Messe zelebrieren. Doch die stehen unter Denkmalschutz, weil dort etwa 40 Schiffe aus dem 16. Jahrhundert vergraben liegen
Umweltschützer schlägt neues Naturdenkmal in Mümmelmannsberg vor. Schon als Teenager hat er sich für den Park engagiert. Der wäre beinahe dem Transrapid geopfert worden