Werden die Yorckbrücken abgerissen? Während die Deutsche Bahn die meisten der 30 Eisenbahnbrücken loswerden will, kämpfen Denkmalschützer und die Arbeitsgemeinschaft Gleisdreieck darum, sie für Radfahrer und Fußgänger zu erhalten
Eine Halle der denkmalgeschützten Kabelfabrik in Oberschöneweide soll abgerissen werden. Dabei ist nicht nur das zugrunde liegende Gutachten zweifelhaft. FHTW-Studenten protestieren dagegen
Wie mit Hilfe des Ölkaufmanns Franz Schütte der Dom saniert wurde, ist derzeit Thema im Dom-Museum. Allerdings beinhaltete die „Restaurierung“ auch sehr Phantasie-geleitete Veränderungen
Im Dorf Clenze im Wendland wehren sich Bürger gegen den Abriss von denkmalgeschützten Häusern, die Platz für einen Lidl machen sollen. Die Kommunalpolitiker aber hören nur klingelnde Kassen
Der Wiederaufbau der Frauenkirche ist eine Hommage an das alte Dresden – und ein Problem für die Denkmalpflege, sagt die Architekturhistorikerin Simone Hain. Aufgrund der Vorliebe für Fakes gehen historische Zeugnisse verloren
Die Kritik des Landeskonservators Uwe Mainzer am Weltkulturerbe Zeche Zollverein stößt auf Unverständnis: Weder die Stadtverwaltung noch Kulturschaffende verstehen, was der Denkmalpfleger mit seinem Alleingang sagen wollte
Nach der Entscheidung, den Dom auf der Roten Liste der gefährdeten Weltkulturerbe zu belassen: Deutsche Unesco erwartet vom Auswärtigen Amt mehr Engagement, um die Kölner davor zu bewahren, ihr Erbe endgültig zu verspielen
Pläne, den Ehrenfelder Kwatta-Park ohne Anhörung der Anwohner zu bebauen, stoßen auf Widerstand. Vor allem eine geplante Disko stößt den Leuten auf. Die Stadt versteht die Aufregung nicht, sie kann und will den Park verkaufen