Der Dresdner Stadtrat vertagt die Vergabe von Bauaufträgen für die umstrittene Waldschlösschenbrücke. Während die CDU auf Konfrontation mit der Unesco setzt, will die Mehrheit Alternativen prüfen. Umfragen: Brücken-Befürworter in der Minderheit
Nicht nur in Dresden bringt eine Brücke den Status als Weltkulturerbe ins Wackeln. Auchin Regensburg droht eine Brücke das frisch erworbene Unesco-Zertifikat zu gefährden
Nach dem Denkmalschutz-Veto gegen den Totalabriss der ehemaligen Bremer Synagoge diskutieren Stadt, jüdische Gemeinde und Geschichts-Gruppen nun über eine Erinnerungsstätte
Die älteste funktionsfähige Mühle in Deutschland besuchen jedes Jahr Tausende. Sie bestaunen das Holzkonstrukt aus dem 15. Jahrhundert, das von vielen Freiwilligen wieder aufgebaut wurde
Den Abriss konnte sie verhindern – nun kämpft die Genossenschaft des Studentendorfs Schlachtensee um Geld für die denkmalgerechte Renovierung der Gebäude. Die kostet 11,3 Millionen Euro. Die Genossen hoffen auf Hilfe vom Land Berlin
Landesdenkmalpfleger Georg Skalecki erklärt, warum die „umgedrehte Kommode“ auf dem Stadtwerder durchaus ein Glasdach bekommen darf – und wo Schluss ist mit dem Krötenschlucken
Jahrzehntelang interessierte sich niemand für den Keller der 1938 niedergebrannten Bremer Synagoge. Erst der drohende Abriss löste eine Debatte aus – über einen Ort für das Gedenken an die Nazi-Pogrome. Ein Rundgang zwischen Denkmalschutz, Gemeindekassen und der Angst vor dem Eklat