DENKMALSTREIT Ein Nachguss von Waldemar Grzimeks Heinrich Heine-Plastik darf in Bremen in den Grünanlagen stehen, nicht auf dem Markt. Gegen beide Standorte waren allerlei Bedenken artikuliert worden. Das hat, gerade was Heine angeht, eine gewisse Tradition
DENKMALSCHAU Am Tag des Offenen Denkmals lässt sich auch der Brandshofs in Hamburg besichtigen. Den renoviert gerade Rote-Flora-Eigentümer Klausmartin Kretschmer
TAG DES OFFENEN DENKMALS Am Sonntag sind im Lande Bremen 40 „historische Orte des Genusses“ geöffnet – darunter solche, die sonst praktisch nie zu sehen sind
CHINA Die Hauptstadt der Uiguren an der Seidenstraße ist die Wiege islamischer Zivilisation in Zentralasien. Der Abriss der Altstadt soll nicht nur neue Wohnungen, sondern auch neue Identitäten herstellen
KANALSYSTEM Ein Wissenschaftler will das „Oberharzer Wasserregal“ reaktivieren, das dann wieder Strom liefern könnte. Dann käme das Regal als Weltkulturerbe in Frage
STADTENTWICKLUNG Neuer Käufer für die alte Baubehörde an der Stadthausbrücke: Für 54 Millionen Euro will die Quantum AG den denkmalgeschützten Komplex übernehmen
Das Schimmelpfenghaus, das die Kantstraße überspannt, wird ab heute abgerissen. Damit verschwindet ein weiteres Baudenkmal der Nachkriegsmoderne - und ein kleines Wahrzeichen Westberlins. An seiner Stelle entstehen Hochhäuser
In Zeiten knapper Mittel gewinnt das Thema Sakralbauten unerwartete denkmalpflegerische Brisanz – auch wenn der Landeskonservator deren Erhalt als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe definiert
Aus dem Einsturz von Köln sollte man die Lehre ziehen, dass Narben zur Geschichte dazugehören. Das gilt für das abrissfreudige Köln wie für das neurotisch bewahrende Weimar.