In der Sachsen-Metropole gibt es manche Parallelen zu Stuttgart 21, aber keine Proteste gegen den teuren City-Tunnel. Dabei ist das Milliardenprojekt für den Fernverkehr nutzlos.
Für die kolossale Waldschlösschenbrücke versuchen Bauarbeiter seit Wochen einen alten Baum zu fällen. Sie scheitern allerdings regelmäßig am Widerstand der Dresdener.
Der Literaturnobelpreisträger mischt sich in den Konflikt um die Dresdener Waldschlösschenbrücke ein - und vergleicht das Projekt mit Krieg. Unterdessen werden erste Bäume gefällt.
Die Waldschlösschenbrücke in Dresden darf gebaut werden, obwohl noch ein Gerichtsverfahren läuft. Bekommen die Kläger Recht, wird das Bauwerk wieder abgerissen.
Der Dresdner Stadtrat vertagt die Vergabe von Bauaufträgen für die umstrittene Waldschlösschenbrücke. Während die CDU auf Konfrontation mit der Unesco setzt, will die Mehrheit Alternativen prüfen. Umfragen: Brücken-Befürworter in der Minderheit
Leipziger Stadtentwickler wollen ein Problemviertel auch mit Hilfe von Mittelständlern nichtdeutscher Herkunft zum „internationalen Quartier“ aufwerten. Die NPD hetzt gegen „Chinatown“ und beschwört Unruhen wie in Frankreich herauf
Das schwierige Erbe der sozialistischen Architektur: In Leipzig fragt das Kunstprojekt „Heimat Moderne, Experimentale 1, Leipzig 2005“ nach dem aktuellen Nutzungspotenzial der Ostmoderne
Die Dresdener haben sich nach neunjährigem absurdem Streit für ein überteuertes Brückenkonstrukt entschieden. Dafür wird bei Kultur und Sozialem gestrichen