PLANFESTSTELLUNG Niedersachsens Landesregierung will Unterlagen für Ausbaggerung der Elbe nicht veröffentlichen. Grüne fordern mehr Transparenz und ein Gutachten für den Obstanbau
Über die reguläre Ausschreibung hinweg hat Niedersachsens Landeskabinett Hannovers Ex-Polizeipräsidenten Christian Grahl das Referat für Flurbereinigung zugeschanzt. Gut für Agrar-Konzerne, die gerade eine neue Bodenordnung durchsetzen.
Hätte man Ex-Polizeidirektor Christian Grahl zum hochdotierten Spaziergänger gemacht, wär's okay gewesen. Die Versetzung ins Agrarressort aber kann dem Land schaden - und degradiert ihn zum Wanderpokal.
Viele Orte im Norden beklagen den Abzug der Bundeswehr. Dabei eröffnet der viele Möglichkeiten, Neues zu wagen, wo über Jahrzehnte alles festgelegt schien. In Stade zum Beispiel ist aus einer ehemaligen Kaserne ein neuer Stadtteil entstanden.
Hannover-Hainholz gilt als Problembezirk. Der Künstler Siegfried Neuenhausen hat zusammen mit den Bewohnern des Viertels einen Platz gestaltet - unter Rückgriff auf die Idee der "sozialen Plastik" von Joseph Beuys.
Dass die Vertiefung der Unterweser für die Allgemeinheit - und nicht bloß für eine halbe Handvoll Unternehmen - ein lohnendes Geschäft ist, darf man bezweifeln.
Die umstrittene Vertiefung der Unterweser senkt vor allem die Produktionskosten einer Branche: der Massentierhaltung im Oldenburger Münsterland. Einen Vorteil verspricht sich auch das Bremer Stahlwerk.
Es ist so schön ruhig in Ostfriesland. Dachten wir. Aber nun streiten sich die Bewohner der Fischerorte darum, welches Großprojekt ihre Feriengäste brauchen. Und vergessen darüber einfache Dinge – wie nasse Gummistiefel
Seit Monaten herrscht im Hannoverschen Ihme-Zentrum der Stillstand. Die Bagger sind abgezogen, doch die Bauzäune und die eingerissenen Fassaden sind geblieben. Nun haben Sprayer die Sanierungsruine verschönert - unter Mitwirkung der Bevölkerung.