STADTENTWICKLUNG Vor 15 Jahren gründete sich das Kollektiv Raumlabor Berlin. Die Architekten arbeiten an der Stadt von morgen – mit Installationen und Eingriffen, die eher an Kunst erinnern. Ein Bürobesuch
WOHNEN In den Treptower Häusern, die dem Ausbau der A100 weichen sollen, wehren sich noch immer Mieter gegen ihre Räumung – jetzt fährt der Senat schwere Geschütze auf
Grüne, Linke und Piraten wollen noch im Januar einen Untersuchungsausschuss auf den Weg bringen, der die desaströse Sanierung der Staatsoper untersucht.
STADTENTWICKLUNG Auf der Suche nach Geschichte zog es den US-Amerikaner John Czaplicka 1974 nach Berlin. Als er kürzlich zurückkam, stellte er fest, dass viele Nachbarschaften aus der Innenstadt verdrängt wurden
STADTENTWICKLUNG Der Bezirk ist schon jetzt dicht besiedelt. Stadtrat Hans Panhoff sieht trotzdem noch Potenzial für knapp 20.000 neue Wohnungen, etwa durch den Ausbau von leeren Dachgeschossen
Das Konzept der „Umweltgerechtigkeit“ stellt die Frage, wie gut es sich in einem Kiez lebt. Der Senat hat dazu detaillierte Erkenntnisse – nur folgen tut daraus nicht viel.
FOTOGRAFIE Am Bau des Schlosses läuft es rund. Im Vergleich zu den vielen Abbildungen anderer Baustellen in Berlin machen sich die Schlossbilder trotzdem rar. Haben sich die BerlinerInnen etwa mit dem einst umstrittensten Bauprojekt der Republik arrangiert?
IMMOBILIEN In die Gespräche um den Verkauf der Bundesgrundstücke kommt offenbar Bewegung. Die Mieter in der Großgörschenstraße teilen unterdessen mit, dass ein Bewerber abgesprungen sei
STADTNATUR Der Park am Gleisdreieck ist eine Erfolgsgeschichte. Das Landschaftsarchitektur Büro Loidl hat dafür gerade einen Preis erhalten. Ein Novum bei dem Projekt war die Bürgerbeteiligung. Der Stress hat sich gelohnt, sagt Projektleiter Felix Schwarz