Der Buddhismus lehrt: Alles ist ständige Veränderung und nichts ist Zufall. Die koreanische Zen-Meisterin Dae- Haeng Keun Sunim, Begründerin des HanMaUm-Seon-Zentrums bei Seoul, suchte zwanzig Jahre lang in den Bergen und Wäldern Koreas das „Wahre Selbst“, fand es und legte in Düsseldorf erstmals in Europa öffentlich ihre Lehre dar. Über eine der wenigen Frauen in einer männerdominierten Glaubenskaste ■ Katharina Born
Südkoreanische Polizisten räumen mit einem Großaufgebot den von Mönchen besetzten Chogye-Tempel in Seoul. In dem buddhistischen Orden tobt seit Wochen ein Machtkampf zwischen verfeindeten Fraktionen ■ Aus Seoul Dirk Godder
Der Dalai Lama kommt nach Hamburg. Ab Montag will er in einer Zeltstadt in der Lüneburger Heide 9000 Menschen den buddhistischen Weg zum Glück weisen. Eine buddhistische Meditation besuchte schon einmal vorab ■ Karin Flothmann
■ China signalisiert eine ungewohnte Offenheit in der Tibet-Frage. Der Grünen-Politikerin Antje Vollmer entgeht das nicht. Bei ihrer Reise durch Tibet sucht sie nach neuen Verhandlungsoptionen zwischen Peking und dem Dalai Lama. Bisher mit erstaunlichem Erfolg.
■ Keine Region fasziniert den Westen so stark wie Tibet. Der Dalai Lama zieht parteiübergeifende Sympathien auf sich. Die Exilregierung bedient populäre Themen
Die laotische Tempel- und Königsstadt Luang Prabang gibt ein Bild der Verwobenheit von alt und neu. Fahrrad neben Honda, Gameboy neben Webstuhl. Auch die Mönche sind bereit: Sie beten und sie rauchen ■ Von Christa Wichterich
■ Noch immer fehlen verläßliche Angaben über den seit 1995 verschwundenen 11. Pantschen Lama. Am Samstag ist der zweithöchste religiöse Führer der Tibeter neun Jahre alt geworden