Die Angriffe auf Gaza haben in der arabischen Welt für einen Aufruhr gesorgt. Israel werden Kriegsverbrechen vorgeworfen. Doch gleichzeitig flammt auch Kritik an der Hamas auf.
Nach neuen Raketenangriffen stellt Israel der Hamas ein Ultimatum von 48 Stunden. Die Armee bereitet Luftwaffe und Bodentruppen auf einen Einsatz vor. Doch zunächst gibt es noch mal Hilfslieferungen für die notleidende Bevölkerung
Die palästinensischen Islamisten im Gazastreifen fordern die Einbeziehung des Westjordanlandes bei einer Verlängerung der Feuerpause, die heute ausläuft. Israel lehnt das ab. Nun droht eine neuerliche Eskalation
Der Tel Aviver Professor Schaul Mischal plädiert für einen realistischen Umgang mit der islamischen Hamas. Einen dauerhaften Boykott der Organisation hält er für fragwürdig.
Bei Gefechten zwischen Hamas und dem islamistischen Dormusch-Clan kamen mindestens elf Menschen ums Leben. Die Gefechte waren die schlimsten seit gut einem Monat.
Die ägyptische Regierung legt den palästinensischen Fraktionen einen Versöhnungsplan vor. Er sieht die Einsetzung einer technokratischen Übergangsregierung und Neuwahlen vor.
Der palästinensische Journalist und Kolumnist Talal Okal glaubt, dass die Brutalität der Machtausübung Hamas viele Sympathien gekostet hat. An eine baldige Aussöhnung mit Fatah glaubt er nicht.
Schwere Kämpfe zwischen Fatah und Hamas im Gaza-Streifen: Über 150 Fatah-Leute flohen nach Israel - um ins Westjordanland zu gelangen. Doch Präsident Abbas ließ sie abweisen.
Der Fatah-nahe Khiles-Clan glaubte, er könne der Hamas militärisch die Stirn bieten. Das war naiv und schädlich. Auch Palästinenser-Präsident Abbas gibt kein gutes Bild ab.
Die palästinensische Menschenrechtsorganisation Al-Haq berichtet über Misshandlungen von politischen Gefangenen. Die Methoden der Folterer sind ähnlich.