Für einen geistlichen Führer hat Muktada al-Sadr zwei Schwächen: Er ist jung und genießt wenig religiöses Ansehen. Doch das kann er wettmachen: Er baut seine Autorität auf feurige Predigten, Armenhilfe – und eine Privatarmee
Die Bomben von Madrid haben ganz Europa getroffen. Die Reaktion darauf kann nur sein, an Rechtsstaat und Demokratie festzuhalten und die Integration der EU zu fördern
Mehr als 180 Tote. Regierender Rat verschiebt Unterzeichnung der Verfassung. 15 mutmaßliche Terroristen festgenommen. Al-Qaida dementiert Urheberschaft
Verheerende Anschläge in Bagdad und Kerbela fordern am höchsten schiitischen Feiertag mehr als 150 Tote. Schiiten vermuten Anhänger von al-Qaida und Exdiktator Saddam Hussein als Täter
Der Regierungsrat in Bagdad schließt einen Kompromiss bei der Rolle des Islam im Staat und vertagt die Frage der kurdischen Autonomie. Ein individueller Grundrechtekatalog war dagegen unumstritten. Er ist beispielhaft in der arabischen Welt
Wahlen würden im Irak derzeit nicht zum Frieden führen. Zuerst braucht das Land eine Verfassung, die die ethnische und religiöse Vielfältigkeit der Bevölkerung einbezieht
US-Verwalter in Irak droht Veto gegen Scharia an. Bei der Explosion einer Bombeauf einem Schulhof stirbt ein Kind. Polizeichef von Falludschah festgenommen
Den einstigen Herrschern im Land fehlt seit dem Sturz Saddam Husseins eine politische Vertretung. Nun hat sich ein religiöser Rat gegründet. Das stößt auch auf Kritik. Hinzu kommt, dass die Attentäter keine Ansprechpartner für Verhandlungen haben