In dem schiitischen Armenviertel in Bagdad kommen bei einer Anschlagsserie mindestens 46 Menschen ums Leben. Die Bemühungen über eine Regierungsbildung werden intensiviert. Im Saddam-Prozess werden jetzt die Angeklagten vernommen
Der kurdische Islamist Ali Bapir saß 22 Monate mit den höchsten Vertretern des früheren Saddam-Regimes in Bagdad in einem US-Gefängnis. Er berichtet über seine Begegnung mit den ehemaligen Schergen. Reue zeigen die wenigsten von ihnen
Die USA und Großbritannien rufen zur Gewaltlosigkeit auf. Ein hilfloser Appell. Ihre Pläne zum Teilabzug ihrer Truppen und zur Staatsbildung drohen angesichts der explosiven Lage Makulatur zu werden
Tausende protestieren im ganzen Land nach einem Sprengstoffattentat auf eine Moschee in Samarra. Die Tat erfolgt zu einem Zeitpunkt erhöhter Spannungen zwischen den religiösen und ethnischen Gruppen wegen der Bildung einer neuen Regierung
Der arabische Nachrichtensender al-Dschasira strahlte gestern ein Videoband aus. Die Entführer fordern laut Presseberichten, dass Berlin den Kontakt zum Irak abbricht und die Hilfe für das Land einstellt
In Iraks neuem Parlament ist die sunnitische Minderheit künftig stärker vertreten. Zur Regierungsbildung braucht die weiterhin stärkste Fraktion der schiitischen Allianz jetzt Koalitionspartner. Säkulare und liberale Parteien sind in der Defensive
Die Türkische Gemeinde in Deutschland ruft heute Abend zu einer Mahnwache für die im Irak entführte Wissenschaftlerin Susanne Osthoff am Pariser Platz auf