Der Umgang mit den Bombenanschlägen von Bali dürfte über die politische Zukunft der zaudernden indonesischen Präsidentin entscheiden. Dass die größten Muslimorganisationen ihr Antiterrordekret mittragen, verschafft ihr zunächst eine Atempause
Die Ursachen für religiös inspirierte Gewalt in Indonesien liegen in der jahrzehntelangen Unterdrückung. Die Anschläge dürften die Regierung in Jakarta dazu nötigen, gegen radikale Islamisten vorzugehen
In Jakarta rufen die Anhänger des vom Parlament bedrängten Präsidenten Abdurrahman Wahid zum Massengebet, doch er hat bereits zu viele enttäuscht, um das ihm drohende Amtsenthebungsverfahren noch einmal abwenden zu können