Die geistige Leere der C-Parteien wird angesichts des Weltjugendtags überdeutlich, zeigt er doch Themen einer christlich geprägten Politik. Die Union hat sie vergessen
Die jüdische Gemeinde in Köln bereitet sich auf den Papstbesuch vor. Auch wenn die frische Wandfarbe in der einzigen Synagoge der Domstadt noch nicht trocken ist: das Programm steht
Weil Papst Benedikt XVI. in einer Ansprache vieler Terroropfer gedachte, nur nicht der israelischen, sind die Beziehungen zwischen Vatikan und Israel dreieinhalb Monate nach dem Tod Johannes Pauls II. auf einem neuen Tiefpunkt angelangt
Das Verfahren für die Seligsprechung der von den Nazis ermordeten Lübecker Geistlichen geht in die zweite Phase: Das Erzbistum Hamburg hat die Unterlagen über die Märtyrer vervollständigt. Nun wird der Vatikan entscheiden
Im Mittelpunkt der polizeilichen Sicherheitsmaßnahmen beim Weltjugendtag im August steht der Papstbesuch. Organisation und Polizei geben sich selbstbewusst. Einzige Variable: das Wetter
Heute beginnt das Verfahren der Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. Kein Grund für Katholiken, sich zu früh zu freuen, meint Theologe Rainer Kampling. Das Verfahren kann bis zu zehn Jahre dauern. Schließlich müssen seine Wunder geprüft werden
Obwohl die Oberhirten sie Sünder nennen, suchen schwule und lesbische Katholiken eine Heimat in der Kirche. Queer-Gottesdienste helfen ihnen dabei – auch wenn sie im Geheimen stattfinden
Die Ökumene ist ein ein kirchlicher Dauerbrenner, und das eigentlich seit der Zeit, als Luther aufstand und nicht mehr anders können wollte. Mindestens. Seither hat man in vielen Punkten wieder zusammen gefunden. Von einer Einigkeit bei der Einheit aller Getauften kann deswegen noch keine Rede sein