SOLIDARITÄT Nach Anschlag von Alexandria erklären niedersächsische Kirchen ihre Verbundenheit mit den koptischen Christen hierzulande. Mehrere Bischöfe wollen an Weihnachtsfeier in Lehrte teilnehmen
Das Schlagwort von der "Christenverfolgung" ist fragwürdig und dient zu propagandistischen Zwecken. Heute bilden Christen schließlich keine kleine Sekte mehr
Nach dem Anschlag auf eine Kirche kommt es in der ägyptischen Hauptstadt Kairo zu Auseinandersetzungen. Die Führung der Kopten steht vor einem Dilemma.
KOPTEN Sieben bis neun Millionen Christen leben in Ägypten. Sie fühlen sich als Bürger zweiter Klasse – obwohl Religionsfreiheit in der Verfassung steht
Nach dem Anschlag auf eine Kirche in Alexandria: In Kairo demonstrieren Christen und Muslime. Für die Einheit des Landes – gegen al-Qaida und Präsident Mubarak.
Zu Weihnachten werden in der nigerianischen Stadt Jos Christen und Muslime Opfer von gegenseitigen Anschlägen. Sie münden direkt in bewaffnete Straßenschlachten.
RELIGION Das Massaker hat unter den Christen eine Fluchtwelle ausgelöst. Hunderte Familien haben die Hoffnung verloren, dass der Staat willens ist, die belagerte Minderheit im Irak zu schützen. Viele sitzen auf gepackten Koffern
Die Kirche kritisieren viele. Uwe Lehnert reicht das längst nicht mehr. Nach seiner Emeritierung schrieb sich der Pädagoge eine Abrechnung von der Seele.
Die Linkspartei sollte die strikte Trennung von Religion und Staat fordern. Sie könnte so islamfeindliche Ressentiments ansprechen, ohne einer Diskriminierung das Wort zu reden.
DER BRÜCKENBAUER Der Jesuit Matteo Ricci, der vor 400 Jahren starb, wird noch heute in China verehrt. Der Kartograf, Astronom und Mathematiker gilt in der Intellektuellenszene der aufstrebenden Weltmacht als herausragender Mittler zwischen Ost und West
GEWERKSCHAFTEN Die Tarifgemeinschaft Christliche Gewerkschaften ist nach einem Urteil in letzter Instanz nicht tariffähig. Andere Gewerkschaften und Politiker begrüßen das Urteil
PROZESS Die gerichtliche Aufarbeitung eines Polizeieinsatzes beim evangelikalen „Christival“ geht in eine neue Runde. Angeklagt ist eine Aktivistin, beschuldigt der „falschen Verdächtigungen“ gegen die Polizei