Ein Leak ist bei den Leakern selbst an die Öffentlichkeit gelangt. Das zeigt, dass auch hinter guter Technik alltägliche Risiken lauern. Lassen sollten wir das Leaken trotzdem nicht.
GROSSBRITANNIEN Die Regierung erkennt den Übergangsrat in Bengasi an und will Vermögenswerte für die Rebellen freigeben. Gleichzeitig handelt sich das Land Kritik des Internationalen Strafgerichtshofs ein
Erst Tischtennis, dann Festbankett und dann politische Gespräche: Bei seinem Besuch in London betont US-Präsident Obama die noch engere Freundschaft zu Großbritannien.
LIBYEN Großbritannien verstärkt Kooperation mit den Rebellen in Bengasi. Nato beschuldigt Gaddafi-Truppen, von Moscheen und Krankenhäusern aus zu schießen
Der Senat will die Straßensperrung vor der britischen Botschaft erneut auf den Prüfstand stellen. Denn bleibt die Wilhelmstraße abgeriegelt, wird es wegen Baustellen für den Verkehr in Mitte eng.
Mit dem britisch-französischen Verteidigungsabkommen wird der imperiale Anspruch der beiden einst größten Kolonialnationen Europas zu neuem Leben erweckt.
Eine schottische Taliban-Geisel starb bei einer Rettungsaktion des US-Militärs - offenbar durch eine Splittergranate. Dies wurde von US-Seite zunächst vertuscht.
DIPLOMATIE I Indische Politiker und Geschäftsleute zeigen dem sie heftig umwerbenden britischen Premier, dass die einstige Kolonialmacht nur ein Handelspartner unter vielen ist
USA-BESUCH Die Freilassung des libyschen Lockerbie-Attentäters belastet die amerikanisch-britischen Beziehungen. Das bekommt David Cameron beim Antrittsbesuch zu spüren
Kommission legt Untersuchung zur Erschießung von 14 Demonstranten durch britische Fallschirmjäger im Jahre 1972 vor. Auch von "gesetzwidrigen Tötungen" wird gesprochen.
Weil die Briten sich über Obamas Umgang mit BP mokierten, griff der US-Präsident zum Telefon. Bei einem halbstündigen Gespräch mit Premier Cameron ging es auch um Fußball