Das Leipziger Bundesverwaltungsgericht verhandelt über das Verbot des Aachener Spendensammelvereins Al Aqsa. Der hatte soziale Projekte in Palästina unterstützt
Kurz bevor vor das Zuwanderungsgesetz in Kraft tritt, schieben Schweriner Behörden politisch aktive Flüchtlinge ab. Die hätten wohl besser nicht für ein Bleiberecht gekämpft
Auch im nächsten Landtag werden so gut wie keine MigrantInnen vertreten sein. Selbst bei den Grünen bewerben sich auf der Dortmunder Delegiertenkonferenz nur vier Kandidaten nicht-deutscher Herkunft auf ein Landtagsmandat
Am 21. November wird der neue Integrationsrat gewählt. Erstmals können auch Eingebürgerte abstimmen, wenn sie bis 16. Oktober einen Antrag stellen. Der neue Rat hat größere Kompetenzen als sein Vorgänger, der Ausländerbeirat
Initiativen wie die Democrats Abroad arbeiten eifrig daran, hier lebende US-Amerikaner für die Präsidentschaftswahl im November zu mobilisieren. Mit Erfolg: Die Wut auf George W. Bush und seine Administration hat viele Nichtwähler aufgerüttelt. Und manchmal hilft auch Hamburger-Grillen in Dahlem
Flüchtlinge und ihre Unterstützer gehen auf Anti-Lager-Tour. An sieben Orten wollen sie zwei Wochen lang vor Abschiebelagern und Gefängnissen gegen die deutsche Asylpolitik protestieren. Erwünscht sind sie nicht
50 Flüchtlinge demonstrieren mit einem viertägigen Hungerstreik gegen weitere Abschiebungen ins Krisengebiet Westafrika und den enttäuschenden Kompromiss beim Zuwanderungsrecht. Die Polizei erteilt strikte Auflagen
Junge Israelis demonstrieren vor ihrer Botschaft gegen das Vorgehen des eigenen Staates im Gaza-Streifen. Die Polizei ist nervös, Passanten machen mit und in der Botschaft nimmt niemand Notiz
Georg W. Bush muss weg, meinen viele US-Amerikaner in Berlin. Sie wollen nun ihre hier lebenden Mitstaatsbürger zur Beteiligung an der kommenden Präsidentenwahl motivieren. Unterstützt werden sie von deutschen Bush-Kritikern
Im Kölner Allerweltshaus stellt sich die argentinische Gruppe „Etcetera“ vor. Seit 1998 arbeitet sie die Geschichte des Landes auf und mischt sich in aktuelle politische Diskussionen ein. Ein Beispiel ihrer Arbeit zeigt das Museum Ludwig