Wie in Berlin gibt es auch in Hamburg eine Initiative, die Reklame im öffentlichen Raum einschränken will. Werbescreens sollen ganz verboten werden. Ab Ende April sammelt sie dafür drei Wochen lang Stimmen
Trotz Wohnungsnot kämpfte eine Bremer Nachbarschaft gegen die Bebauung eines Platzes in ihrem Viertel. Er soll als Begegnungsort für den Stadtteil erhalten bleiben
Fuad Musa treibt sich immer wieder auf den Demonstrationen von Verschwörungstheoretikern und Coronaleugnern herum. Und er macht das aus Überzeugung: Schließlich kann er nur so diese Demos live – und kritisch kommentiert – im Internet zeigen. Und die Szene damit der Anonymität entreißen
Mit einem Sommerfestival am Lankenauer Höft will das Team der temporären Hafenbar Golden City den Rechten den Heimatbegriff wegnehmen. Dafür wird mit Sondergenehmigung vom Hafenamt über die Weser gepaddelt und ein buntes Programm aufgefahren, das sich an alle richten soll
Manuela Besteck wohnt an einem der ärmsten Orte in Berlin – wegziehen will sie trotzdem nicht. Gegen die drohende Verdrängung organisieren sich die Mieter.
Das Festival „Noisexistance“ beschäftigt sich nächstes Wochenende mit verschiedenen Facetten des Begriffs Noise. Im Fokus dabei: die politische Dimension von Lärm und Aufruhr
Sein Urgroßvater war ein berühmter Kurdenführer, zwei Onkel entwickelten das kurdische Alphabet. Und auch der in Istanbul aufgewachsene Safter Çınar war nicht untätig. Seit den Sechzigerjahren engagiert er sich berlin- und deutschlandweit als Gewerkschafter und Gründer wichtiger MigratInnenorganisationen. Mit Erfolg, denn dass Einwanderer und Ausländer heute selbstverständlich zur deutschen Gesellschaft gehören, ist sicher auch sein Verdienst
Kraftwerk, Björk, Rammstein und Robbie Williams, er hatte sie alle: Seit über 30 Jahren ist Scumeck Sabottka einer der erfolgreichsten Konzertveranstalter. Der Film „Der Konzertdealer“ erzählt vom Werdegang des Ex-Punks. Ein Gespräch über Vertrauen, Sicherheitsvorkehrungen – und Atomkraft