In der serbischen Provinz nehmen die Spannungen zwischen Albanern und Serben zu, seitdem sich die mysteriöse Untergrundorganisation UCK gelegentliche Schießereien mit der Polizei liefert ■ Aus Drenica Erich Rathfelder
■ Ibrahim Rugova, seit 1992 Präsident der Albaner des Kosovo, äußert sich zu bewaffneten Aktionen, der Ungeduld der jungen Leute und seinen Erwartungen an die internationale Gemeinschaft
■ Die Erwartungen an den neuen Präsidenten sind hoch, seine Chancen, Reformen durchzusetzen, gut. Mit den gewalttätigen Demos haben seine Gegner den letzten Kredit verspielt
Anhänger von Expräsident Bulatović versuchen, die Amtseinführung des neuen Staatschefs zu verhindern. Innenminister verhängt ein Demonstrationsverbot ■ Aus Podgorica Andrej Ivanji
Mit der Radikalisierung des Kampfes der Kosovo-Albaner um einen eigenen Staat schwimmen dem selbsternannten Führer Ibrahim Rugova die Felle weg. Im März soll ein neues Untergrundparlament gewählt werden ■ Von Karl Gersuny
Zu Tausenden demonstrieren albanische Studenten in der südserbischen Provinz Kosovo gegen die Belgrader Herrschaft. Immer mehr von ihnen sympathisieren jetzt mit dem bewaffneten Kampf einer „Befreiungsarmee“ ■ Von Andrej Ivanji
Die serbische Opposition kündigt die Fortsetzung der Demonstrationen an. Sie protestiert gegen die Absetzung des Bürgermeisters und den Austausch in der Führung des unabhängigen Senders Studio B ■ Aus Belgrad Ivan Ivanji
■ Präsidentin Plavšić outet sich in Belgrader Oppositionsradio B92: Habe mit Dayton nichts zu tun. Lage in Brčko beruhigt sich, SFOR evakuiert UN-Polizisten
■ Das verstärkte Eingreifen der internationalen Schutztruppe in Bosnien erweckt den Eindruck, als wollten die USA das Dayton-Abkommen nun wirklich umsetzen
Die Präsidentin der Serbischen Republik erkennt das Urteil des Verfassungsgerichts nicht an. Zwei Richter sollen bedroht worden sein. SFOR: Wir haben alles unter Kontrolle ■ Aus Sarajevo Rüdiger Rossig