Rund einhunderttausend Protestbewegungen, Lobbygruppen und Netzwerke sind in Indien aktiv. Kaum eine kann sich dem Spektakel des Weltsozialforums entziehen
Zu ihrem Weltgipfel trifft sich die Bewegung erstmals in der indischen Armuts- und Finanzmetropole Bombay. Ein neuer Debatten-Schwerpunkt entsteht: Rassismus. Radikale Gruppen aus Indien kritisieren die grüne Heinrich Böll Stiftung
Unter den Globalisierungskritikern blühe der Antisemitismus – so lautet die neue Mär, die man sich im Debattenzirkus erzählt. Klingt spannend, ist allerdings blanker Unsinn
Bei zwei Anschlägen in der türkischen Metropole sterben mindestens 27 Menschen, 450 werden verletzt. Die Attentate am Tag des Bush-Besuchs in London richten sich gegen britische Ziele. Bush und Blair fühlen sich in ihrem Antiterrorkampf bestätigt
Der irakische Widerstand gegen die Besatzer richtet sich auch gegen – aus westlicher Sicht – neutrale Hilfsorganisationen. Eine Folge des neuen, des asymmetrischen Krieges
Zu Beginn der Fastenzeit wird Bagdad von der schwersten Anschlagsserie seit Ende des Krieges erschüttert. Die Rotkreuzzentrale ist eins von fünf Zielen. 42 Tote und über 230 Verletzte
In Bagdad fordert ein Selbstmordattentat auf das Gebäude der Hilfsorganisation zahlreiche Opfer. Ein Abzug der Hilfswerke hätte dramatische Folgen für den Irak. Sie kümmern sich um die Wasserversorgung, Schulen und Krankenhäuser
Während sich Attac der Agenda 2010 zuwendet, lagert sich die Globalisierungskritik im kollektiven politischen Gedächtnis ab. Hartnäckige Erörterungen zur Frage, welche ihrer Fehler akzeptiert werden können – und welche eher auf Versagen hindeuten
Zum Welthandelsgipfel in Cancún machte sich auch eine kleine und zerstrittene Schar studentischer Globalisierungskritiker auf. Die Delegationder kampferprobten Mega-Universität von Mexiko-Stadt bekämpfte sich selbst – bis Südkoreaner mit Schlips und Kragen die Führung übernahmen
In ihrem Buch „Die 10 Irrtümer der Globalisierungsgegner“ widerlegen zwei Wirtschaftsjournalisten einen weit verbreiteten Glauben: Der Freihandel sei schlecht für die Entwicklungsländer und vernichte hierzulande Arbeitsplätze
Bei der Demonstration kurz vor Ende der Welthandelskonferenz in Mexiko reißen die Demonstranten die Absperrung ein, um der Polizei Blumen zu schenken. Die globalisierungskritischen Proteste waren kleiner als in den vergangenen Jahren
Drei Tage lang protestieren, feiern und diskutieren 300.000 Globalisierungskritiker auf dem zentralfranzösischen Hochplateau Larzac. Bauernführer José Bové ist der unbestrittene Star der Veranstaltung, die auch sonst von Männern dominiert wird