■ Ordnungskräfte in Grün beendeten am vergangenen Wochende wegen Ruhestörung eine Party. Eine Verhaftete wurde anschließend von Beamten auf der Wache schwer verwundet
■ Private Feier eskaliert nach Polizeieinsatz. Wohnung wird geräumt. Polizei spricht von „körperlichen Widerstandshandlungen“. Gäste werfen ihr brutale Gewalt vor
■ Vier Polizeibeamte sollen jungen Deutschen libanesischer Herkunft bei Kontrolle getreten, gewürgt und beschimpft haben. Die Polizei bestreitet das: Er habe angegriffen
■ Prozessbeginn gegen ehemaligen Polizeihauptkommissar, der einer Sicherheitsfirma für ein paar Reisespesen Aufträge im Wert von 1,3 Millionen Mark zugeschanzt haben soll
■ Eine Allianz aus SPD, Grünen und Gewerkschaft der Polizei will angesichts der jüngsten Polizeiskandale das alte Fünf-Säulen-Modell abschaffen. Auch der Posten eines Landespolizeidirektors soll wieder eingeführt werden
■ Die Veranstalter der Demonstration gegen das öffentliche Gelöbnis kritisieren das Vorgehen der Polizei scharf. Diese hatte mit Gewalt den Lautsprecherwagen ausgeschaltet, weil das Gelöbnis durch den Lärm gestört wurde
Immer wieder schlagen vor allem Berliner Polizisten im Dienst blindwütig zu. Allerdings: Die wenigsten Anzeigen und Disziplinarverfahren wegen Körperverletzungen seitens prügelnder Beamter führen anschließend auch zu Verurteilungen – wie die Statistik zeigt ■ Von Otto Diederichs
■ Es häufen sich Hinweise, die gegen die These der Sicherheitsbeamten sprechen, sie hätten nur innerhalb des israelischen Generalkonsulats in Berlin am 17. Februar und nur in Notwehr vier Kurden tödlich verletzt. Dennoch will die Staatsanwaltschaft das Verfahren um die Todesschüsse jetzt einstellen
Beim Angriff von Kurden auf Israels Generalkonsulat in Berlin sollen laut SFB-Bericht Sicherheitsleute zum Teil ohne Notwehr auf die Menge gefeuert haben ■ Von Julia Naumann