Der Integrationsrat wählt in seiner ersten Sitzung Tayfun Keltek zum Vorsitzenden. Die Wahl seiner Stellvertreter wird auf Wunsch von CDU und SPD verschoben, weil sich die beiden Koalitionsparteien noch nicht abgestimmt hatten
Die grüne Kölner Bundestagsabgeordnete Kerstin Müller hält nichts von ideologischen Vorbehalten bei kommunalen Koalitionen. Für die kommende NRW-Landtagswahl prophezeit sie ihrer Partei den Sprung über die 10-Prozent-Marke
Viele Gespräche, aber nur wenig Ergebnisse: Christa Thoben ist 100 Tage als kommissarische Präsidentin des Regionalverbandes Ruhrgebiet (RVR) im Amt. Das sei ihr Geschenk an die Region gewesen, sagt sie
Seit dem Jahreswechsel ist in Köln ein „Nothaushalt“ in Kraft. Die Stadt darf nur noch Pflichtausgaben tätigen. Der Grund: Der Rat verabschiedet den Haushalt 2005/2006 voraussichtlich erst im Frühjahr
100 Tage Bedeutsamkeit: Für die im Herbst neugewählten Bürgermeister läuft in diesen Tagen endgültig die politische Schonfrist ab. Eine taz-Bestandsaufnahme von Frühaufstehern, Aufräumern und selbstgefälligen Provinzfürsten
Panik im Popmuseum: Knapp ein halbes Jahr nach der Eröffnung zieht die Rock-Ausstellung in Gronau nur wenige Besucher an. Hektische Rabattaktionen sollen das vom Land Nordrhein-Westfalen bezuschusste Projekt retten
Der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland will Städte verklagen, die die seit vorgestern geltenden EU-Richtlinien für Feinstäube überschreiten. Besonders betroffen: Das Ruhrgebiet
Köln wird seinem selbst gestrickten Ruf, die nördlichste Stadt Italiens zu sein, zunehmend gerecht. Lebenslust in Tateinheit mit mafiosen Strukturen hat den Bürgern dieses Gemeinwesens 2004 so manches Wunder beschert. Jahresabschlusserkenntnisse
Carola Blum (CDU), die neue Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses, will sich vor allem für die jüngsten Kölner Bürger einsetzen. Sie hofft dabei auf einstimmige Beschlüsse und appelliert an das Bistum, die Sparpläne zu überdenken
Ist die Ruhrstadt eine Schrumpfstadt? Der Regionalverband Ruhrgebiet fordert Kommunen auf, sich auf Rückbau von Wohnflächen einzustellen – Stadtplaner verteidigen eine offensive Siedlungspolitik