Auf einer zweitägigen internationalen Konferenz in London soll ein Entwicklungspaket für die Krisenregion am Hindukusch verabschiedet werden. Die Weltbank sieht in der Regierung in Kabul künftig den ersten Adressaten für Hilfsgelder
Berichte aus Afghanistan: Flüchtlingspastorin Fanny Dethloff und GAL-Abgeordnete Antje Möller warnen den Senat vor der zwangsweisen Rückführung afghanischer Flüchtlinge aus Hamburg. In ihrer ehemaligen Heimat würden sie zurzeit in der Hoffnungslosigkeit landen
Afghanischer Flüchtlingsminister widerspricht Hamburgs Innensenator Udo Nagel. Abschiebungen seien zurzeit kontraproduktiv. Senat will dennoch Tausende Menschen zurückschicken und empört sich über Nordelbische Kirche
Innensenator Udo Nagel kündigt in Kabul Abschiebungen an, das Hamburger Flüchtlingsnetzwerk Afghanistan Info kam jetzt aus dem zerstörten Land zurück. Anders als der Senator zeichnet es ein Bild aus Angst, Korruption und Hoffnungslosigkeit
Die Unruhen in der westafghanischen Stadt sind beendet, UNO verspricht baldige Rückkehr. Der neue Gouverneur verspricht politischen Pluralismus und setzt den Fernsehchef ab. Weg für Entwaffnung der Milizen ist jetzt frei
Auf der internationalen Afghanistankonferenz in Berlin drängt die Kabuler Regierung auf Hilfszusagen. Zurückhaltung komme die internationale Gemeinschaft sonst teuer zu stehen. Bundeskanzler Gerhard Schröder sagt nachhaltiges Engagement zu
Die Kämpfe im afghanischen Herat mit 100 Toten sind Ausdruck wachsender Spannungen zwischen dem lokalen WarlordIsmail Khan, „dem Emir von Westafghanistan“, und Afghanistans Präsident Karsai. Der will jetzt Herat unter Kontrolle bringen
Afghanistans Interimsstaatschef Hamid Karsai setzt bei der Verfassungsversammlung mit fragwürdigen Methoden dasvon ihm gewünschte starke Präsidialsystem durch. Dafür macht er in anderen Bereichen Zugeständnisse an die Islamisten