Ein Gespräch mit der neuen Bremer Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) über die rot-grüne Regierungskunst nach den ersten 100 Tagen. Während sie als Fraktionsvorsitzende der Grünen für ihre scharfzüngigen Reden bekannt war, muss sie im neuen Amt höllisch aufpassen, was sie sagt
Sehenswerte Bilanz: Der Senatsbaudirektor Uwe Bodemann wandert nach Hannover ab. In Bremen hat er Spuren hinterlassen. Eine Würdigung seines Werks – und ein Plädoyer für den Erhalt des Amtes
Nichts vergiftet das politische Klima derzeit so wie das Thema Umzugshilfen: Darf ein Senator in die leere Staatskasse greifen? Sitzen wir nicht alle in demselben absaufenden Boot?
Am 1. September soll der neue Gesundheits-Staatsrat Hermann Schulte-Sasse seine Arbeit beginnen. „Ein Jahr verloren“, ist seine Diagnose der Klinikpolitik. Auch bei Affenversuchen kennt er sich aus
Bremens Bildungssenatorin kann sich nicht zu einem klaren „Nein“ in der Debatte um ein bundesweites Zentralabitur entschließen – Bremer SPD und Grüne sind aber klar dagegen
Das „2-Säulen-Modell“ – auf der einen Seite Gymnasien, auf der anderen Sekundarschulen – „ist ein Irrweg“. Sagt Bremens neue Bildungssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) in einem Konzept, das unter dem neuen Namen „Gemeinsame Schule“ den Weg für eine neue Gesamtschul-Initiative aufzeigen soll. Das Papier skizziert sozialdemokratische Schulpolitik – und legt auch Punkte der Ratlosigkeit offen
Der alte und der neue Umweltsenator diskutieren auf dem Uniumwelttag über den „sozialen Faktor“ beim Umweltschutz und das geplante SWB-Kohlekraftwerk in Mittelsbüren
Erklärungsnot vor dem Untersuchungsausschuss: Der frühere Bremer Innensenator Röwekamp (CDU) kann nicht begründen, warum er gegen den Rat der Innenbehörde versuchte, die Wiedereinreise von Murat Kurnaz zu blockieren
Das Kulturressort hat eine neue (sozialdemokratische) Spitze, und die hat ziemlich viel Arbeit vor sich: Die mehrmals beschlossene Reorganisation der Verwaltung ruckelt seit zehn Jahren vor und zurück