Wer sein Anliegen in den Medien nicht wiederfindet, meldet sich immer häufiger per Anzeige zu Wort. Während die einen so bittere Wahrheiten verkünden, setzen andere auf billige Propaganda
Eine UN-Intervention in Darfur ist das letzte Mittel, um den Völkermord zu stoppen. Einer deutschen Beteiligung sollte sich auch die Linke im Bundestag nicht verschließen
Die internationale Gemeinschaft würde gern in der westsudanesischen Kriegsregion Darfur verstärkt militärisch eingreifen. Doch sie hat Angst vor Sudans Regierung, und ihr politisches Konzept entspricht nicht den Wünschen der Bevölkerung Darfurs
Während der einst wichtigste Rebellenführer der sudanesischen Kriegsregion Darfur mit Sudans Regierung Frieden schließt und einen Regierungsposten bekommt, verschärfen sich die Kämpfe vor Ort. Hilfswerke: Gewalt schlimmer als je zuvor
Trotz Friedensabkommen ist die Lage in der Krisenregion Darfur noch immer nicht sicher. Nur eine UN-Friedenstruppe kann für ein Ende der Gewalt im Westsudan sorgen
Sudans Regierung und Darfurs größte Rebellenfraktion einigen sich auf Kompromiss bei ihren Friedensgesprächen in Nigeria. Zuvor hatten USA und Großbritannien Zugeständnisse für die Rebellen erwirkt. Afrikanische Union: „Ein großer Tag für Darfur“
Die Afrikanische Union eröffnet heute ihren Staatengipfel – im Sudan, das auch die AU-Präsidentschaft übernehmen soll. Das sorgt für heftigen Streit und könnte das Aus für die AU-Eingreiftruppe in der Kriegsregion im Westen des Landes bedeuten
Krisenregion Darfur: Eine erfolgreiche Friedenspolitik hängt vor allem von der Gleichzeitigkeit der Entwaffnung aller Konfliktparteien ab. Und die ist fast unmöglich
Zum Auftakt der Sudan-Sondersitzung des UN-Sicherheitsrates versprechen die Regierung und die Rebellen im Süden des Landes Frieden bis Jahresende. Das soll auch einen Impuls für Darfur geben
Die westsudanesische Rebellenbewegung lehnt den Vorschlag der Regierung in Khartum ab. Der Mini-Gipfel in Libyen weist jede Einmischung von außen zurück
Rebellen und Regierung des Sudan bestätigen Zusammenbruch der drei Wochen alten Friedensverhandlungen. Die Unterzeichnung einer ersten Vereinbarung zu humanitären Fragen scheiterte am ungelösten Streit über Sicherheitsfragen