Nach dem Kauf einer neuen Steuer-CD rufen die Piraten in NRW als erste nach Rechtsstaatlichkeit. Sie stellen sich so auf die Seite der Steuerkriminellen.
Der ehemalige Chefermittler Heinrich Wille erklärt, warum er glaubt, dass der ehemalige Ministerpräsident 1987 ermordet wurde - und warum der Mörder nie gefunden werden wird.
Die Schweiz will durch das Steuerabkommen eine schärfere Regelung der EU verhindern. Die Antwort der Opposition kann darum nur ein „Nein“ zu den Plänen sein.
Erneut wird die Schweizer Volkspartei stärkste Kraft. Deren Chef Christoph Blocher verpasst jedoch den Einzug in den Ständerat. Die Grünen verzeichnen leichte Gewinne.
Der Finanzexperte der Grünen im Bundestag will ein Steueramnestie-Abkommen mit der Schweiz verhindern. Dabei droht ihm Gegenwind aus den eigenen Reihen.
Bei einem Vorabreferendum zu Großprojekten geht es nur um plakative Parolen, sagt der Politikwissenschaftler Otmar Jung. Klaus Wowereits Vorschlag kann er nichts abgewinnen.
Frankreich und die Schweiz im "Wirtschaftskrieg": Nach einem spektakulären Datendiebstahl stellt die Schweizer Regierung die versprochene Lockerung des Bankgeheimnisses wieder infrage.
Seit Jahren versucht die Schweiz, die Regierung des Kongo für die eingefrorenen Konten des ehemaligen Diktators Mobutu zu interessieren. Ohne Erfolg - und bald ist das Geld weg.
Die Schweiz will nach der Abwahl von Bundesrat Blocher ihre politische Fixierung auf den Rechtspopulisten heilen. Dazu müsste sie ihr kulturelles Selbstverständnis neu befragen.
Das Schweizer Parlament hat den Rechtspopulisten Christoph Blocher aus der Regierung gewählt. Das politische System ist in der Krise, so der Soziologe Ziegler.
Das Schweizer Konkordanzprinzip ist weltweit einzigartig. Es gilt das Prinzip der direkten Demokratie, Mitbestimmung der BürgerInnen wird großgeschrieben
Rechtspopulist Blocher hat bei der Wahl der Regierung die nötige Mehrheit verfehlt. Die überraschend gewählte Gegenkandidatin ließ offen, ob sie das Votum annimmt.