Heute beginnt der Prozess gegen den Reemtsma-Konzern. Der hatte im SPD-Blatt „Vorwärts“ mit Zigaretten-Logos geworben und so das Tabakwerbeverbot umgangen
Mit dem Busfahrer-Sammelalbum möchte das Hamburger Verkehrsunternehmen VHH PVG seine Mitarbeiter aus dem Fahrdienst zu „Stars der Straße“ machen. Außerdem soll mit der Aktion das Gespräch zwischen den Fahrgästen des öffentlichen Nahverkehrs angekurbelt werden
Nach breiter Kritik zeigt sich die Bildungsbehörde einsichtig: Umstrittene neue Richtlinie tritt doch nicht in Kraft. Behörde wollte Produktwerbung zulassen, um mit den Einnahmen die Ausstattung der Schulen zu verbessern
Ab Oktober dürfen Firmen Plakate aufhängen und Flyer verteilen. Mit den Gebühren sollen Schulen ihren Etat steigern dürfen. Werbeagentur freut sich über „zukunftsträchtigen Markt“. Verbraucherzentrale: Schulkinder können sich nicht entziehen
Die Stadtmöblierung wird neu ausgeschrieben. Schon jetzt ist der Konkurrenzkampf zwischen Ströer, JCDecaux und Wall entbrannt. Alle drei versuchen mit einem von der Stadtentwicklung erwünschten Fahrradmietsystem zu punkten
Lidl-Kette lässt ihre 33 Hamburger Filialen zwei Wochen lang ausschließlich von Auszubildenden betreiben und hofft, ihr angekratztes soziales Image durch die Ausbildungsinitiative aufzupolieren
Die Fußball-WM ist vorbei und noch immer leuchten die Blue Goals über den Dächern. Hamburg Marketing hätte gerne, dass sie auch noch während der China-Wochen im September zu sehen sind
Die WM kommt und in den beiden Austragungsorten Hamburg und Hannover laufen die Stadtmarketing-Abteilungen heiß: Während Hamburg als Entertainment-Hauptstadt präsentiert wird, setzt man in Hannover auf Herz und Gastfreundschaft
Wie viel PR steckt in der Springer-Zeitung „Hamburger Abendblatt“? Eine ganze Menge, sagt der Leipziger Journalistik-Professor Michael Haller. Dafür hat ihn der Springer Verlag nun verklagt
Der CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Klaus-Peter Hesse will großflächige Werbung an öffentlichen Gebäuden und anderen exponierten Orten erleichtern. Sanierung von Kirchen und Museum soll sich dadurch zum Teil selbst finanzieren