taz zahl ich
taz zahl ich
themen
usa unter trump
7. oktober 2023
nobelpreis
drohnen
klimawandel
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
taz zahl ich
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
USA unter Trump
7. Oktober 2023
Nobelpreis
Drohnen
Klimawandel
taz zahl ich
taz zahl ich
Startseite
Suchergebnisse
Suchergebnis 1 bis 5 von 5
Radrennsport in der DDR
Die Tour de France des Ostens
Die Friedensfahrt galt als härtestes Amateur-Radrennen der Welt. In der DDR war sie extrem beliebt. Nach deren Ende ging es trotzdem steil bergab.
Von
Martin Krauss
6.7.2025
InterRed
: 7797298
Lichtenberg 47 gegen die Stasi
Der Kiez war stärker als der Staat
Mehr als zwanzig Jahre lang hat der Verein Lichtenberg 47 in der DDR als Privatverein überlebt, direkt neben dem Ministerium für Staatssicherheit.
Von
Alina Schwermer
25.2.2019
InterRed
: 3266494
„Sportverräter“: Schau zeigt Schicksale
DDR Ausstellung im Brandenburger Landtag zeigt Lebenswege von Sportlern, die in den Westen flohen
Ausgabe vom
1.4.2014
,
Seite 23,
Berlin
Download
(PDF)
SPORTPLATZ
Erst Wettkampf, dann Rübermachen
DDR Ausstellung gibt Einblicke in die Entscheidungen der sogenannten Sportverräter
Von
M. KRAUSS
Ausgabe vom
25.7.2011
,
Seite 23,
BERLINARENA
Download
(PDF)
Doping – kein Thema für Familie Briesenick
Sara Briesenick ist Kugelstoßerin – wie ihre Mutter Ilona Slupianek. Diese war der erste Doping-Fall der DDR
Von
MARKUS VÖLKER
Ausgabe vom
22.1.2001
,
Seite 23,
Sport
Download
(PDF)
1