In Neukölln sind hunderte Kleingärten sich selbst überlassen, weil sie dem Autobahnausbau im Weg standen. Kommt die A 100, müssen weitere Pächter weichen. Mit Protest tun sie sich schwer.
Radfahren, Spazieren, Bauchmuskeln trainieren: Die BerlinerInnen haben den neuen Ostpark am Gleisdreieck sofort in die Stadt integriert - aller Kritik zum Trotz.
In und um Berlin feiern junge Leute illegale Partys. Kurzfristige Einladungen werden über Onlinenetzwerke verschickt und weisen den Weg. Etwa in einen verlassenen Neuköllner Schrebergarten.
Der Senat will die Zuschüsse kürzen, die Besucherzahlen gehen zurück. Nun wird für eine "Modernisierung" von Zoo und Tierpark gesammelt. Aber wie soll die aussehen?
FAHRRADTOURENRATGEBER Auf Schleichwegen gemütlich übers Land per Drahtesel, Traum aller gestressten Großstädter. Nun ist der Radtourband „Rund um Berlin“ erschienen, inklusive Bildungsbürger-Anekdoten
Sie büffeln Geschichte und sind angehalten, lieber mal ein Auge zuzudrücken, als gleich die Polizei zu holen: die Sicherheitsleute auf dem Tempelhofer Feld machen sie sich beliebt.
STEILER SPORT Mit Helm und Schonern rasen sie bergab: Mountainbiker haben den Wald für sich entdeckt. Dass die „Downhiller“ eigene Parcours anlegen, ärgert die Förster. Aber in den Müggelbergen gibt es jetzt eine offizielle Strecke
Bis zu 50.000 Besucher zählt der Mauerpark an Sonntagen. Es ist voll, laut und vermüllt. Trotzdem hat es der Ex-Todesstreifen mit Karaoke-Spektakel in den Lonely Planet geschafft.
SPREEPARK Gleich eine doppelte Zeitreise tritt man mit einer Führung im Spreepark an, in die Geschichte der DDR und der Nachwendezeit: Die Tour ist Teil eines Programms von Themenführungen und Kunstprojekten im Plänterwald
Bei den Offenen Gärten zeigen BerlinerInnen ihre privaten Paradiese. Sie erklären, wie man Falter anlockt, Schattenflächen bepflanzt oder Blattläuse biologisch bekämpft.
Es ist eher die Lust am royalen Kitsch und am gemeinsamen Lästern als echte Königstreue, die Schaulustige zum Public Viewing an den Potsdamer Platz treibt. Lustig ist's trotzdem.
2020 soll das Gelände fertig gestaltet sein: mit Kletterberg, Teich und Boulevard. Bei den Parkbesuchern hält sich die Begeisterung in Grenzen - der Protest aber auch.
Der Teufelsberg und seine Abhöranlagen sind geschichtsträchtig und ein beliebtes Ausflugsziel. Doch seit Jahren verfällt der Ort und Zukunftsideen bleiben vage.