Die intersexuelle Boxerin Imane Khelif hat Olympiagold gewonnen. Ihr glatter Durchmarsch durchs Turniers befeuert eine ohnehin schon unsachliche Debatte.
Die Christopher Street Days sind öffentliche Aufzüge queerer Selbstdarstellung. Parolen wie „Queers for Palestine“ wollen diese Paraden bewusst spalten. Ein Essay
Das geplante Selbstbestimmungsgesetz ist nicht unumstritten. Das liegt auch daran, dass die Idee, die Geschlechtsidentität per Sprechakt zu wechseln, hinfällig ist. Aber auch ohne ein solches Gesetz würde in Zukunft für Transmenschen vieles besser werden
SOLIDARITÄT Quarteera ist ein russischer Verein für Schwule, Lesben, Trans* und Intersexuelle. Die NGO erhält die Hälfte der Erlöse aller Sotschi-Probeabos
Die Mehrheit der Trans*Leute lebt unerkannt im gewünschten Geschlecht. Denn wer seine Geschichte erzählt, wird oft ausgeschlossen, wenn es um „uns Frauen“ oder „uns Männer“ geht. Warum ich trotzdem spreche
Sie bieten Spaß, Spiel und Spannung, manche auch was zum Naschen. Edles, originelles Design hat erotisches Spielzeug aus der Schmuddelecke geholt. Inzwischen bieten Hersteller auch Bioqualität und Waren aus Fairem Handel
Deal im Gericht: Hochschullehrer gibt zu, für die Betreuung von Doktoranden 184.000 Euro kassiert zu haben. Gefälligkeitsgutachten will er nicht geschrieben haben. Nun soll er drei Jahre ins Gefängnis
Sexualkopfschmerz trifft dreimal mehr Männer als Frauen. Noch rätseln Mediziner über die Ursache der Attacken. Sie vermuten einen Fehler in der Reizverarbeitung des Gehirns. Was hilft, wissen sie indes schon: Tempo drosseln
Der alternde Mann war bisher ein Stiefkind der Forschung, sagt der Sexualforscher Christoph Ahlers. Das soll sich ändern: Eine Studie der Charité befragt derzeit 6.000 Männer nach ihrer Sexualität