In „It’s Showtime“ setzt sich Spike Lee mit den rassistischen Stereotypen der gegenwärtigen Medienkultur Amerikas auseinander. Die Parodie der „blackness“ zielt auf HipHop- und Sitcom-Stars
Wie der Rockfeuilletonist sich in den Songwriter verliebte, Gott sah, ihm die Gefolgschaft verweigerte und sich vor allem auf sich selbst besann: Willi Winklers Dylan-Biografie „Bob Dylan. Ein Leben“ scheitert fast auf der ganzen Linie
West Side Glory: Die Sängerin Jennifer Lopez ordnet sich im weißen Pop-Mainstream ein. Das macht sie zum Role Model für die künftige Verortung der Latino-Minderheit im ethnischen Koordinatensystem der USA – und zum Thema der Cultural Studies
Im Yogakurs mit Madonna: Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere macht sich die Selbstinszenierungskünstlerin Madonna rar. Als Ikone des Feminismus hat sie ausgedient. Großbritannien hofft in ihr die neue Königin der Herzen gefunden zu haben
Amerikanische Mittelklassekids mutieren zu Möchtegernschwarzen und kaufen sich mit Sex, Gewalt und Geld ins Ghetto ein: James Tobacks Film „Black and White“ zeigt, wie HipHop endgültig zum All-american-Lifestyle wird – und zum Markenprodukt
Der US-amerikanische Rockstar greift in einem neuen Song den Fall Amadou Diallo auf. Der unbewaffnete Schwarze wurde von der New Yorker Polizei erschossen
Wanderprediger des Wortes: Die Band 16 Horsepower überrascht mit alttestamentarischem Zorn und Bibelfestigkeit. Von der wachsenden Christian-Rock-Szene in den USA werden sie trotzdem geschnitten
Michael liebt Polen, Polen will Michael, doch aus dem Vergnügungspark, den der „King of Pop“ in Warschau errichten will, wird hartnäckig nichts. Chronik einer verpatzten Kür