Erinnern Karsten Troyke und Jalda Rebling initiierten 1987 die ersten jüdischen Kulturtage in der DDR. 30 Jahre danach feiern sie den Jubiläumstag und berichten über die Funktion jiddischer Musikkultur
HYBRIDKlassik, Improvisation, Neue Musik, Jazz, Elektronik und Klangkunst: Das 2002 in Sydney gegründete Splitter Orchestra veranstaltet an vier Tagen im Kulturzentrum Wabe und im Ballhaus Ost sein erstes Festival
MusikfestKeine Angst vor den großen Gefühlen, mal mit und mal ohne minimalistischen Antrieb: John Adams und die Berliner Philharmoniker spielen in der Philharmonie Werke von John Adams
KLANGKUNSTDas Festival mikromusik präsentiert zeitgenössische KomponistInnen, die sich mit Verbindungen und Wechselbeziehungen von akustischen Instrumenten, Stimmen, Raumklang und Live-Elektronik befassen
Street Art Ein Prager Kneipenbesitzer bringt Kunst in die Straßen der Welt. In Berlin steht jetzt auch – wie in New York, Prag, Venedig, Moskau, Kiew und London – ein Poesiomat, an dem man Gedichte tanken kann
Pop Ein Ohr für die lokalen Talente, das andere für tanzbare Trancemusik aus Thailand: Mit dem Torstraßenfestival gibt es gute Gründe, sich mal wieder in Mitte umzuhören
Vinyl Renaissance der DJ-Kultur: Das Comeback der Schallplatte, die heute am Samstag auch beim Record Store Day gefeiert wird, sorgt für eine Welle von frischen Dance-Plattenläden – mit einem neuen Bezahlmodell
CROSSOVER Das Festival Lillenorge bringt europäische Kammermusik und experimentelle Remixes mit Leichtigkeit auf eine Bühne – und zeigt dabei: Auch in Berlin sind NorwegerInnen perfekte Gastgeber
Release Das SO36 hat sich selbst mit einem Buch beschenkt, das nicht nur die alten Mythen und Legenden abhandelt. Es zeigt vor allem, dass man als Club so gegenwärtig ist, wie man als Club nur sein kann
Porträt Für einen Auftritt muss sie zuerst mächtig schleppen. Weil sie Musik am liebsten mit altem analogem Gerät macht. Technik, die wiegt. Damit schöpft die aus Italien nach Berlin gekommene Marta Zapparoli experimentelle Klangkunst