HÖREN UND SEHEN Das Festival MaerzMusik erkundet zu seinem zehnten Geburtstag das Verhältnis von Musik, Bild und Raum. Im Zeitalter digitaler Klangerzeugung wächst das Interesse an der Archäolgie der Musikmaschinen
ABENTEUER MUSIK Zu den Formen, in denen heute Tonkunst zur Aufführung gebracht wird, gibt es Klärungsbedarf. Die zwölfte Ausgabe des Festivals Club Transmediale steht unter der schlichten Überschrift „Live!?“
DO IT YOURSELF Sieben Jahre hat Moritz Wolpert am Heckeshorn gebaut: Ein elektro-mechanisches Bottleneck-Musikinstrument mit Sequenzer. Am morgigen Samstag tritt er mit seiner Erfindung live im Eschloraque auf
Berlin ist Europas Plattenhauptstadt, ein echtes Eldorado der Vinylfetischisten. Einer, der es wissen muss, weil er selbst zu den Sammlern gehört, ist über Flohmärkte und durch Plattenläden geschweift. Verspottetes Spezialwissen bringt hier die Miete ein
„Wir haben wenig Zeit. Berlin ist schön. Fangen wir an.“ So hastig stürzte sich der viel reisende Saša Stanišić in eine Geschichte über viel reisende junge Leute im Kooksalon, der in den Sophiensælen zum 7. und letzten Mal „Texte an Musik“ servierte
Barry Blesser ist einer der Väter der digitalen Klangrevolution. Für das Festival Tuned City ist er in Berlin. Ein Gespräch über künstliche Konzerthallen und Klang, den „einfachsten Raumtransporter“
Das schönste Chamäleon Berlins? Der Club Transmediale! Hier wird Wagner durchs digitale Mischpult gezwängt, schaut man Cowboyturniere und demonstriert Könnerschaft, bis die Ohren klingen
Wie Telefonnummern in Musik übersetzt werden. Oder ein Stern im Duett mit Mondsicheln: Christian Marclay präsentierte in der Neuen Nationalgalerie im Rahmen des MärzMusik-Festivals seine „Graffiti Composition“