Zwischen Talkshow und Comedy: Im NBI finden allmonatlich die „Berlin Bunny Lectures“ statt. Dahinter stehen zwei Berliner Autorinnen, die sich auf der Bühne selbst als „Bunnies“ bezeichnen
Der Kölner Kinder- und Jugendzirkus Linoluckynelli feiert Jubiläum: Seit 25 Jahren gibt es das sozialpädagogische Projekt. 500 Kinder trainieren die hohe Kunst von Akrobatik und Clownerie
Der Kabarettist Bruno Jonas gastiert am 1. April in Köln. Seine Bühnenshow „Nicht wirklich – nicht ganz da“ kreist um die Inhaltslosigkeit einer Pseudo-Reformpolitik, die nur noch „kommuniziert“
Schon der römische Geschichtsschreiber Tacitus wusste: Frisia non cantat! Schon deshalb sang der berühmteste Komiker des platten Landes kein Lied zu Ende, als er am Montagabend im Tempodrom durch seine Best-of-Show „100 Jahre Otto“ hechelte
Sehr frei nach Toni Negri: In den Sophiensælen laden „Umherschweifende Produzentinnen“ zum fröhlichen Flexibilisierungsdiskurs. Wie weh die Verhältnisse in Wahrheit tun, erfährt man nicht
Intensitäten, von denen man 68 geträumt hat: Stereolab verarbeiteten in der Maria brechtisches Moritatenflair und Flugblattparolen zu einer angenehm swingenden Sozialutopie. Das Publikum köchelte wie Wachs in einer Lavalampe
Serpil Pak und Nursel Köse behaupten sich in einer deutschen Männerdomäne. Eine ernste Sache also. Die Türkinnen machen Kabarett – als „Kebab-Girl 007“ oder „Lenny Kräwitz“. Die Geschichte zweier Frauen, die von der „Türkenmitleidsbenachteiligungsimmigrationsnummer“ die Nase voll hatten
Alma Hoppes Lustspielhaus hat mit 20 die Flegeljahre hinter sich. Diesen Monat wird ganz undogmatisch mit expressiven Lyrik-Performances und im Trachtenanzug gefeiert