„Wenn es weh tut, dann bist du unten“: Über den Berliner Schauspieler Teo Vadersen, der während einer Vorstellung des Theaters Affekt im Tacheles verunglückte und nun im Rollstuhl sitzt ■ Von Klaus Nothnagel
■ Theater im Knast: Das Ensemble Aufbruch inszeniert ein mittelalterliches Gelage in der JVA Tegel. Bis auf einen Ziegenbock machen alle mit, sogar die Schließer
■ Ost und West, Arm und Reich, Subventionen und Ensemblespiel: Ein Gespräch mit dem Schauspieler Christian Grashof, der gestern am Deutschen Theater eine Premiere hatte - in Ibsens "Rosmersholm" s
Tropfen für Tropfen Rache nehmen am Suppenkasper: Das Theater Thikwá und seine theatrale Installation „Zimmer zwei. Kind sucht Bad“ im Theater am Halleschen Ufer ■ Von Katrin Bettina Müller
Der Mensch in der Glaubensfalle: Eine Entdeckung, die besser verborgen geblieben wäre – zur Uraufführung von Albert Camus' „Der Abtrünnige“ ■ Von Axel Schock
Die freie Theaterszene muß ihre Bedürfnisse formulieren. Findet die Initiative Fördermodell 99 und ruft auf zur großen Zukunftsdiskussion ■ Von Petra Kohse
Durcheinander der Konzepte und Befindlichkeiten: Zweimal war das Programm des Berliner Ensembles für den ersten Todestag von Heiner Müller geändert worden – zu sehen gab es letztlich eine Revue von Werner Schroeter ■ Von Petra Kohse
■ Einar Schleef, der umstrittenste deutsche Theaterregisseur, im Gespräch über Individuum und Masse, Strawinski und das Oratorium, sein Schauspieldebüt in Bertolt Brechts "Puntila", das Berliner Ensemble,