Der Merlin-Verlag in der Lüneburger Heide feiert Janosch: Zum 90. Geburtstag widmet man ihm dort einen Prachtband.
ca. 311 Zeilen / 9315 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Am Götterbaum“ heißt der neue Roman von Hans Pleschinski. Er begibt sich auf die Spuren des vergessenen Literaturnobelpreisträgers Paul Heyse.
ca. 272 Zeilen / 8146 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Am 9. Februar wäre Thomas Bernhard neunzig geworden. Das große Rätsel bleibt, warum er Menschen einzig aus der Sicht des Hasses beschrieb.
ca. 237 Zeilen / 7098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die in den 1950er-Jahren mit ihren von Fern- und Heimweh übersättigten Reiseromanen berühmt gewordene Alice Ekert-Rotholz war zuvor vor den Nazis aus Deutschland geflohen: Eine Exilerfahrung, ohne die sich ihr Werk kaum verstehen lässt. Am kommenden Freitag erinnert eine Online-Veranstaltung an die Hamburger Autorin
ca. 202 Zeilen / 6058 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Marion Poschmann bekommt den Bremer Literaturpreis für ihren grandiosen Gedichtband „Nimbus“. Die Preisverleihung wurde allerdings verschoben.
ca. 238 Zeilen / 7116 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Entdeckung: Nail Doğan gewann beim diesjährigen Open Mike den taz-Publikumspreis. Zu den Gedichten auf diesen Seiten
ca. 60 Zeilen / 1786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Caddy ist Schriftsteller und hat zu wenig Geld zum Leben. Eine nicht ganz unwahre Geschichte über Geld und Krankheit, Corona und die Bürokratie.
ca. 624 Zeilen / 18702 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Osnabrücker Kabarettist und Autor Kalla Wefel hat ein Leben gelebt, so reich an schrägen Geschichten, dass es für drei reicht.
ca. 240 Zeilen / 7172 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nach 50 Jahren schreiben beim „Tatort“ immer noch vor allem Männer die Drehbücher. Dabei täte Innovation beim Erzählen allen Beteiligten gut.
ca. 134 Zeilen / 4000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Hamburger Kinderbuchautorin Kirsten Boie will sich nicht vom Verein Deutsche Sprache ehren lassen. Sie wirft dem Vorsitzenden Rechtspopulismus vor.
ca. 81 Zeilen / 2411 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Am Samstag erhält Elke Erb den Büchnerpreis. Eine Hommage an eine Dichterin, die alles, was geschieht, studiert.
ca. 279 Zeilen / 8360 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Goethe hat sich einst Sardellensalat ins Theater liefern lassen. Petra Hermann hat ein komplettes Menü nach seinem Geschmack zusammengestellt.
ca. 213 Zeilen / 6383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
Guntram Vesper ist gestorben
ca. 21 Zeilen / 629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der Verlag S. Fischer wird heftig kritisiert, weil er sich von seiner langjährigen Autorin Monika Maron trennt. Dabei sind die Gründe nachvollziehbar.
ca. 115 Zeilen / 3449 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Über Identitätspolitik und Literatur dreht sich eine Diskussion im Berliner Brechtforum. Die taz dokumentiert die Eingangsstatements
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Anthologie „Die untergründigen Jahre“ erzählt über Literatur abseits vom Mainstream in Westdeutschland seit den 1970ern.
ca. 273 Zeilen / 8172 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Dorothee Häußermann gab ihren Job als Lehrerin auf und widmete sich ganz der Klimabewegung – unter anderem als Romanautorin.
ca. 202 Zeilen / 6050 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 82 Zeilen / 2450 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Büchnerpreisträgerin Elke Erb „Sperrig, widerborstig, immer überraschend“: Autorin Nora Bossong über die Schriftstellerin Elke Erb und ihren großen Einfluss auf die junge Lyrikszene 5
ca. 11 Zeilen / 304 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Elke Erb, die stets auf dem Eigensinn der Lyrik beharrte, bekommt den Büchnerpreis. Damit wird die Vielfalt der deutschsprachigen Literatur gewürdigt.
ca. 86 Zeilen / 2555 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.