Dass sie im Schatten des Autors steht, findet sie in Ordnung, die Honorierung durch die Verlage keineswegs: Brigitte Große, literarische Übersetzerin aus dem Französischen, berichtet morgen in Hamburg mit zwei Kolleginnen über ihre Arbeit
Zum 100. Geburtstag des irischen Dramatikers: Ein Gespräch mit Samuel Beckett über seinen Aufenthalt in Hamburg vor 70 Jahren, die Präsenz der Nationalsozialisten in der Stadt und die Schwierigkeiten, in einer fremden Sprache zu schweigen
An einer gelassenen Grundhaltung arbeite er noch, sagt John von Düffel. Jetzt hat der gleichwohl beinahe immer fröhliche Autor und Dramaturg am Hamburger Thalia Theater den Nicolas-Born-Preis des Landes Niedersachsen bekommen. Ein Porträt
In der Stadt vermisst der Schriftsteller Jochen Missfeldt den Sternenhimmel, und dem Krach sind seine Ohren nicht gewachsen. Lieber macht er sich zu Hause mit Amsel- und Meisenstimme vertraut
„Was macht eigentlich Hamburgs Ex-Kultursenatorin Dana Horáková? Sie schreibt Bücher und plädiert für einen neuen Pakt der Jungen mit den Alten. Teil 3 der taz-Serie über Ex-PolitikerInnen
Die Hamburgerin Antje Steffen hat schon vieles gemacht, von einer Schuh-Rate-Show im Offenen Kanal bis hin zu Kunst in Schrebergärten. Seit Neuestem ist sie Autorin und Verlegerin und hat drei Kinderbücher im Pixibuchformat herausgebracht – auf Platt
Die Hamburger Schriftstellerin Saliha Scheinhardt erzählt vom Leben türkischer Frauen in Deutschland und der Türkei – und kämpft für gegenseitiges Verständnis der Kulturen
Eine spezielle Heimat fand der weit gereiste Schriftsteller an Alster und Elbe: Hamburger Wohnorte und andere Stätten der Erinnerung an den gestern vor 150 Jahren im Pariser Exil verstorbenen Dichter Heinrich Heine
Das Literaturzentrum widmet sich mit Marieluise Fleißer und Sibilla Aleramo zwei halb vergessenen Autorinnen, die lebenslang um Anerkennung ringen mussten