Die Erzählmaschine schnurrt, aber es knirscht nach Creative-writing-Kurs: T.C. Boyles neuer Roman „Riven Rock“ versucht einen Panoramablick auf Amerika ■ Von Stefan Reinecke
■ Ein neues Buch sorgt in den USA für Zündstoff: Die US-Drogenfahnder sind allesamt korrupt und der „war on drugs“ bis heute vor allem als eine Facette des Rassenproblems zu begreifen
Ist Hillary Clinton ein böses Mädchen – oder ein erfolgreiches? Ist Diätwahn ein Fortschritt gegenüber dem Zeitalter des Korsetts? Drei heftig diskutierte Neuerscheinungen auf dem angloamerikanischen Buchmarkt suchen nach Antworten auf die Frage: Was wollen Frauen? Und: Was will heute Weiblichkeit sein? Eine Rezension ■ von Anke Westphal
„G.A.S.“ und „Boomtown Blues“: Matt Ruff und Thomas Kelly surfen in den Tunnelsystemen New Yorks, in Datennetzen der Zukunft und jenseits von Law and order ■ Von Jürgen Berger
Kirche, Kino, Kokain: John Updikes 17. Roman, „Gott und die Wilmots“, ist eine Familiensaga des Scheiterns, die das gesamte 20. Jahrhundert und die amerikanische Gesellschaft von New York bis L.A. umspannt ■ Von Jörg Magenau
Philip Roths neuer Roman „Amerikanisches Idyll“ zeichnet alles andere als eine Idylle. Roth schrieb eine Art „Buddenbrooks“ für New Jersey und begibt sich damit wieder einmal auf die Suche nach dem großen Schuldzusammenhang. Pardon wird nicht gegeben ■ Von Mariam Lau
Der US-Vermittler Richard Holbrooke hat detailliert die Genesis des Bosnienkonfliktes und den Verlauf der Friedensverhandlungen nachgezeichnet, dabei jedoch einige wesentliche Striche vergessen. Zum Vorschein kam sein eigenes Konterfei ■ Von Andreas Zumach
Der US-Psychologe Roger Fouts führt Zwiegespräche mit Schimpansen. An seinem Institut für Kommunikation zwischen Mensch und Primaten hat er den Tieren die Taubstummensprache beigebracht. Fouts' Ziel ist es, das Dogma von der Einzigartigkeit des Menschen zu brechen ■ Von Peter Tautfest
In den USA wird viel geschrieben. Wer schreiben kann, lehrt andere zu schreiben. Was dabei herauskommt, ist die „middle brow literature“, die auf den internationalen Märkten gern genommen und gelesen wird. Was ist dran an diesen Texten für jede Gelegenheit? ■ Von Kolja Mensing
Carlos Castaneda, der Geisterseher der Hippie-Ära, ist tot. Seine Bücher lasen nicht wenige als Reiseführer auf dem Weg in die Außenwelt der Innenwelt ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Tragen die USA eine Mitschuld an der Ermordung der europäischen Juden während der NS-Zeit? Der US-Historiker William D. Rubinstein verneint die Frage, allerdings mit einer zweifelhaften Begründung ■ Von Annette Jander
Hannes Böhringer bringt in seinem Buch „Auf dem Rücken Amerikas. Eine Mythologie der neuen Welt im Western und Gangsterfilm“ viel Verständnis für die Handlungen und Sichtweisen der Helden auf ■ Von Sebastian Weber
■ Kritischer Sinn für historische Nachhaltigkeit: „The Comics Journal“ feiert seine 200. Ausgabe unter anderem mit einem Interview mit dem „Peanuts“-Zeichner Charles Schulz
Clintons ehemaliger Arbeitsminister, der linksliberale Professor Robert Reich, hat eine liebenswürdige und ironische Studie über seine Jahre in Washington geschrieben – die Geschichte eines Lernprozesses über den Umgang mit den Mächtigen der USA ■ Von Andrea Böhm
Richtiges Leben in richtigen Villen: Die Fotografin Tina Barney hat ihr seltsames Familienalbum aus dem Nordosten von Amerika als Bildband veröffentlicht ■ Von Ulf Erdmann Ziegler