Tony Iommi, Gitarrist von Black Sabbath und „Godfather of Metal“, hat seine Autobiografie vorgelegt. Darin erfährt man viel über seinen unersättlichen Ehrgeiz.
Weil er witzig war: eine Biografie des großen Schriftstellers und Aufsteigers Mark Twain schaut mit literarischer Verve und Humor auf dessen Werk und Leben.
FOLK Er war ein Hobo, ein Aufklärer, ein Protestler. Heute wäre der einflussreiche Songwriter Woody Guthrie 100 Jahre alt geworden. Eine neue Biografie erzählt seine Geschichte
„The Corner“ von David Simon und Ed Burns beleuchtet die Verelendung eines Viertels in Baltimore anhand einer Familiensaga. Spannenderes gibt es zur Zeit kaum.
Tina Fey ist die erfolgreichste amerikanische Comedy-Frau. Ist sie gut? Ja. Ein A bis Z mit Zitaten aus ihrem neuen Buch „Bossypants. Haben Männer Humor?“.
TARZAN Flink wie ein Eichhörnchen, edelmütig wie ein englischer Aristokrat – ein Trivial-mythos wird 100. Im Herbst 1912 wurde er von Edgar Rice Burroughs erschaffen
Bill Clegg, weiß, Upperclass, erzählt von seiner Cracksucht und gefällt sich als gefallener Engel im amerikanischen Albtraum: "Porträt eines Süchtigen als junger Mann".
In seinem neuen Buch "Angst" schreibt Bestsellerautor Robert Harris über die internationalen Finanzmärkte. Ein Gespräch über die mächtige Kasino-Wirtschaft und moralbefreite Mathematiker.
PSYCHIATRIE Nellie Blys lesenswerter Bericht aus einer Irrenanstalt des 19. Jahrhunderts ist ein Zeitdokument. Es ist nun erstmals in deutscher Übersetzung erschienen
LITERATUR „Eigentlich peinlich“ fand Stefan Ehlert, dass Harry Crews so lange auf einen deutschen Verleger warten musste. Mit seinem Mox & Maritz Verlag schließt er die Lücke
taz-Mitarbeiter Mathias Bröckers hat sein drittes Buch über 9/11 geschrieben. Es greift die Verschwörungstheorien auf und verkauft sich glänzend. Er sagt, er stelle ja nur Fragen. Die stellen wir auch.
Von Naivchen und Miesmachern: Der frühere US-Vizepräsident Dick Cheney rechnet in seinen Memoiren mit der Bush-Administration ab. Und rechtfertigt das Waterboarding.
Es sind Nerds wie William Gibson, die unsere Warenwelt am exaktesten beobachten. Mit dem Roman "System Neustart" schließt der Autor seine Blue-Ant-Trilogie furios ab.