Pierre Bourdieu war ein streitbarer und engagierter französischer Intellektueller. Seinem Werk widmete die Arbeitnehmerkammer eine Tagung. Jetzt wurden die Vorträge veröffentlicht.
Es ist auch heute noch eine erlebnisreiche und abenteuerliche Reise in eine andere, fremde Welt, in die Welt des ländlichen Frankreich – auf dem Stevenson-Weg zu Fuß in die Cevennen. Auch das Marketingkonzept der Region orientiert sich am Weg des Autors der „Schatzinsel“
„Es gibt stets etwas in uns, das gegen etwas anderes in uns kämpft“: Im dritten Band der Schriften und Reden Michel Foucaults kann man ihm beim Denken zusehen – und beim Erfinden jener Schlüsselwörter, ohne die heute in der Ära der Ich-AGs kein sozialphilosophischer Diskurs mehr auskommt
Der Amerikaner George Whitman verwirklicht in seiner Buchhandlung Shakespeare & Company in Paris eine soziale Utopie: Umgeben von tausenden Büchern leben bei ihm Schriftsteller und Künstler
David Teboul führt ein in das Reich des letzten bürgerlichen Modekünstlers Yves Saint Laurent. Eleganz und Stil entwickeln sich bei ihm aus dem Versuch, das schöne Innere nach außen zu kehren
Die jährliche Buchmesse in der französischen Hauptstadt steht diesmal unter dem Zeichen der italienischen Literatur. Dagegen regen sich die Proteste: Einige bleiben weg, andere kritisieren Berlusconi, und wieder andere demonstrieren
Der ehemalige Chef des französischen Elf-Konzerns berichtet in einem Buch auch über Kontakte zur SPD in der Leuna-Affäre. Die Strategie „hatte ihren Preis“