DAS WASSERKLOSETT ist eine der versteckteren Neuerungen, die das Herrenhäuser Schloss dem Architekten Georg Ludwig Friedrich Laves verdankt. Er wird jetzt in Hannover gewürdigt
Claudia Giannetti ist die neue Leiterin des Edith-Russ-Hauses in Oldenburg. Sie will das in Fachkreisen renommierte Museum in der Region bekannt machen.
PROGRAMMVIELFALT Der Göttinger Stadtrat stimmt für den Verkauf der leer stehenden Baptistenkirche an einen Bielefelder Galeristen. Der will ein Atelier- und Galeriehaus einrichten. Dabei hatten Filmfreunde bereits einen Investor gefunden, der in der Kirche ein Programmkino finanzieren wollte
Die Schöninger Speere haben eine museale Heimat an ihrem Fundort bekommen. Nun sind sie zu sehen: die Jagdwaffen, die das Bild des frühen Menschen revolutionieren.
MUSEUM II Erlebniszentrum, Speerspitze des sanften Kulturtourismus, Nachbar eines ehemaligen Tagebaus: Das Paläon soll viele Antworten zugleich geben. Das gelingt aber nur teilweise
In Braunschweig erinnert man sich gern alter Glorie, nun einer Hochadels-Ehe aus dem Jahr 1913. Und verdrängt aktuellere Flecken auf der Geschichtsweste.
Das Oldenburger Landesmuseum warnt vor den Umtrieben illegaler „Archäologen“ – und hat eine Ausstellung mit pädagogischer Mission auf die Beine gestellt: Statt der Raubgräberei zu frönen, soll die Bevölkerung Hand in Hand mit den Profis arbeiten
GESCHICHTE Im niedersächsischen Geversdorf wurde das ehemalige Rathaus in ein Heimatmuseum umgewandelt. Aber die Gemeinde muss sparen und darum könnte hier bald Schluss sein
Einst modernisierte der Oldenburger Unternehmer Theodor Pekol, wie Menschen im Bus reisen. Sein Erbe verwaltet heute ein Verein aus Enthusiasten. Seine alten, teils einzigartigen Fahrzeuge allerdings könnten demnächst unbehaust dastehen
Die Ausstellung "Tabu" in Hannover vereint zum ersten Mal ethnografische Exponate fünf niedersächsischer Sammlungen aus dem 19. Jahrhundert. Herausgekommen ist eine Schau, die viel mehr auf Geisterbahn-artige Gruselmomente als auf Information für die Besucher setzt.