In Braunschweig erinnert man sich gern alter Glorie, nun einer Hochadels-Ehe aus dem Jahr 1913. Und verdrängt aktuellere Flecken auf der Geschichtsweste.
Das Oldenburger Landesmuseum warnt vor den Umtrieben illegaler „Archäologen“ – und hat eine Ausstellung mit pädagogischer Mission auf die Beine gestellt: Statt der Raubgräberei zu frönen, soll die Bevölkerung Hand in Hand mit den Profis arbeiten
GESCHICHTE Im niedersächsischen Geversdorf wurde das ehemalige Rathaus in ein Heimatmuseum umgewandelt. Aber die Gemeinde muss sparen und darum könnte hier bald Schluss sein
Einst modernisierte der Oldenburger Unternehmer Theodor Pekol, wie Menschen im Bus reisen. Sein Erbe verwaltet heute ein Verein aus Enthusiasten. Seine alten, teils einzigartigen Fahrzeuge allerdings könnten demnächst unbehaust dastehen
Die Ausstellung "Tabu" in Hannover vereint zum ersten Mal ethnografische Exponate fünf niedersächsischer Sammlungen aus dem 19. Jahrhundert. Herausgekommen ist eine Schau, die viel mehr auf Geisterbahn-artige Gruselmomente als auf Information für die Besucher setzt.
SOMMER IM MUSEUM (XI UND SCHLUSS) Albert König malte am liebsten Bäume und Kieselgurgruben in der Lüneburger Heide. In Unterlüß ist ihm ein Museum mit einer Kieselgur-Sonderausstellung gewidmet
SOMMER IM MUSEUM (X) Friedrich Gerstäcker aus Braunschweig schrieb ethnografische Abenteuerliteratur, so bekannt wie Karl May wurde er nie. In seiner Heimatstadt ist ihm ein Museum gewidmet
Bis Samstag treffen sich in Hannover Vertreter von Grenzmuseen. Der Historiker Detlef Schmiechen-Ackermann sagt, was sich ändern muss, damit die Museen bleiben.
MARKETING In der Kunsthalle Emden können sich Besucher jetzt Motive aus Künstlerbildern eintätowieren lassen. Museumspädagogin Claudia Ohmert über das Werben um Publikum und die teils schwierige Klärung von Bildrechten
SOMMER IM MUSEUM (IX) Zwölf Mönche und der zugehörige Abt machten die Ländereien rund um das einst mächtige Kloster Riddagshausen bei Braunschweig urbar. Und sie verdienten ziemlich gut damit
SOMMER IM MUSEUM (VIII) Das Deutsche Erdölmuseum im niedersächsischen Wietze erinnert an die Zeiten, als in der Südheide „schwarzes Gold“ zu Tage gefördert wurde – und das noch bis ins Jahr 1963