Das Museum für Hamburgische Geschichte eröffnet heute Abend seine Abteilung Frühe Neuzeit neu. Ein Umbau weiterer Abteilungen ist geplant, wird aber aus finanziellen Gründen noch einige Zeit auf sich warten lassen müssen
Zur 90. Wiederkehr ihres Geburtstages präsentiert das Museum für Kunst und Gewerbe Meret Oppenheim, die mit ihrer „Pelztasse“ weltbekannt wurde, vor allem als erfinderische Designerin, deren Werke sowohl humorvoll als auch praktisch sind
Alle anderen Ausstellungshäuser darben, doch der Sammler Peter Tamm bekommt viel Geld: Der Hamburger Senat sponsert dem wegen etlicher Militaria umstrittenen Privatier ein 18.000 Quadratmeter großes Ausstellungsgebäude, exklusiv gelegen in der künftigen Hafen City
Keine singuläre Erfahrung: Hamburger „Feuersturm“-Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky berührt am Rande das Schicksal weltweiter Bibliotheken sowie von „Beutebüchern“ und zielt auf einen globalisierten Kulturbegriff, der lokale Facetten integrieren kann
Ohne Container und Euro-Paletten: Die Außenstelle des Museums der Arbeit im Hafen versetzt die Besucher in die Zeit, als Arbeiter noch Logistiker waren
Ein „Schifffahrts- und Meeresmuseum“ soll künftig im Kaispeicher B residieren, für den der Sammler einen Erbpachtvertrag und insgesamt 30 Millionen Euro bekommt
In Manfred Bauditz‘ neu eröffnetem Spielzeugmuseum „Die Dachbodenbande“ in der Speicherstadt darf man alles anfassen. Auch dann, wenn es 200 Jahre alt ist
Sammlungen und Sonderausstellungen der Hamburger Museen bieten rund ums Jahr Erlebnisreiches für die ganze Familie. Und in den Ferien meist ein Extra-Programm für Kinder