Ende einer Ära und Beginn einer neuen: Nach neun Jahren verlässt Intendant Ulrich Khuon das Hamburger Thalia Theater und wechselt nach Berlin. Zum Endspurt demonstriert sein Haus noch einmal, was selbstbewusstes Regietheater zu leisten vermag
Wegen der Finanzkrise wird die Zeit-Stiftung das Kampnagel-Sommerfestival 2009 nicht mehr fördern. Die Betroffenen müssen sich nun anderweitig um private Fördergelder kümmern – und stoßen dabei auf viele Mitbewerber
Der Real-Markt zwischen Feldstraße und Pferdemarkt soll einer neue Musikhalle für Pop- und Rockmusik weichen. Doch der Bau des ehemaligen Zentralviehmarkts steht unter Denkmalschutz
Der Hamburger Senat genehmigt weitere 209 Millionen für die Elbphilharmonie. Dabei hat die Kulturbehörde immer noch keine Begründung für die 300-prozentige Kostensteigerung geliefert
Hamburg hat Simone Young, den Molotow-Club und vielleicht einmal die Elbphilharmonie. Für den Arbeitsmarkt aber ist die Musikwirtschaft eher unwichtig – laut einer Haspa-Studie steht Hannover besser da
Am Montag haben sich die Hamburger Philharmoniker von der Bühne gewagt und ein Brahms-Konzert an 50 Orten in der Stadt gespielt. Der PR-Gag einer Hamburger Werbeagentur gelang: Die Musiker wie das Publikum hatten gleichermaßen Spaß an der ungewohnten Nähe zwischen ihnen
Der Klassik-Betrieb kämpft mit der sinkenden Zahl immer älterer Besucher. Die Hamburger Philharmoniker wollen nicht mehr aufs Publikum warten: Sie verlassen die Bühne und spielen an 50 Orten gleichzeitig
Tschüss Burger King: Der Schumacher-Bau am Mönckebrunnen wird renoviert: Teilen werden sich das Gebäude die Kaffeekette Starbucks und ein Kulturinformationszentrum
Radikales Basteln: Bei der dritten Ausgabe der „Girl Monster“-Reihe auf Kampnagel wird feministisch gestrickt, aktivistisch gehäkelt und subversiv gestickt
SPD stellt förmlichen Antrag auf Vorlage aller Akten zum Konzerthaus. Senat hat trotz Zusicherung nur einen Teil der Unterlagen vorgelegt. Oppositionschef Neumann vermisst Akten aus dem Büro von Senatskanzleichef Schön
Der umgebaute Domplatz wird zum neuen Ort für Großveranstaltungen. Kirchenmusik soll gratis sein und eine Straße soll autofrei werden, um Besucher anzulocken. Nur Gruppen mit Randalepotenzial müssen weg bleiben
Wenn Hamburgs Kultursenatorin Karin von Welck stets betont, man werde die Elbphilharmonie schon füllen können, weil das in Köln ja auch funktioniere, stimmt das nur bedingt. Denn Köln ist mäßig ausgelastet und hat zudem keinen zweiten vollwertigen Konzertsaal. Hamburg aber sehr wohl
Robert Fleck, Leiter der Hamburger Deichtorhallen, geht zur finanziell deutlich besser ausgestatteten Bonner Bundeskunsthalle. Wie weit der politisch ambitionierte Ausstellungsmacher in das konservativ-brave Haus passt, weiß er wohl selbst noch nicht